Ribbelmonster
  • Ribbelmonster
    • Magazin
    • Häkeln
    • Stricken
    • Filzen
    • Nähen
    • Basteln
    • Material
    • Hilfe?
    • Impressum
    • VIP Club
    • Premium
    • Zukünftiges
    • Benutzerkonto
    • Englisch (GB)
    • Englisch (US)
© Ribbelmonster - Alle Rechte vorbehalten! Diese Seiten sind durch das Urheberrechtsgesetz geschützt, auch wenn sie frei zugänglich sind. Du darfst Kopien für den persönlichen Gebrauch drucken oder speichern. Du darfst die Inhalte (Text, Bilder, Design) oder Teile davon nicht kopieren, verändern, verteilen, veröffentlichen, übertragen oder reproduzieren.

Amigurumi Augen – Sicherheitsaugen anbringen

In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du Sicherheitsaugen anbringen kannst und so Amigurumi Augen erhältst. Sicherheitsaugen sind Halbkugeln mit einem Stiel aus Kunststoff und einer Scheibe aus Kunststoff oder Metall zum verschließen. Lerne wie man Sicherheitsaugen anbring, wie sie zusammen gesteckt werden und was man sonst noch beachten muss.

MTY4MDQxNzY3MSAtIDE4LjIwNi45Mi4yNDAgLSAw

Was sind Sicherheitsaugen?

Amigurumi Augen - <a href=Sicherheitsaugen oder auch Safety eyes (im Englischen) bestehen aus einer Halbkugel mit Stiel aus Kunststoff und einer Scheibe aus Kunststoff oder Metall.

Es gibt sie einfarbig schwarz oder mit fertiger Augenform. Dann haben sie eine runde oder spitze schwarze Pupille und ringsherum eine durchsichtig oder farbig abgesetzte Iris.

Amigurumi Augen - <a href=Sicherheitsaugen sind in unterschiedlichen Größen von 4 mm bis 24 mm erhältlich. Dabei sind die Größen 6mm, 8mm, 10mm und 12mm am einfachsten zu bekommen und werden auch am häufigsten verwendet.

Zudem sind neben Sicherheitsaugen auch Sicherheitsnasen erhältlich. Diese sind dann herzförmig, oval oder dreieckig und können als Nasen angebracht werden.

MTY4MDQxNzY3MSAtIDE4LjIwNi45Mi4yNDAgLSAw

Warum sollte man Sicherheitsaugen verwenden?

Sicherheitsaugen sind sehr stabil und können nicht so einfach wieder entfernt werden, wenn sie einmal richtig angebracht wurden. Gerade wenn Kuscheltiere oder Spielzeuge für Kinder gehäkelt werden, solltest du Sicherheitsaugen verwenden. Denn andere Augen in Form von Knöpfen oder Perlen werden von Kindern häufig abgedreht und können dann verschluckt werden.

MTY4MDQxNzY3MSAtIDE4LjIwNi45Mi4yNDAgLSAw

Wie werden Sicherheitsaugen angebracht?

Sicherheitsaugen müssen vor dem Schließen und Füllen des Häkelstücks angebracht werden, da sie sonst nicht von hinten verschlossen werden können. Das Auge wird mit dem Stiel von vorn durch das Häkelstück gesteckt. Anschließend wird die Scheibe auf der Rückseite auf den Stiel gepresst. Gerade für Anfänger ist es schwierig die Position der Augen abzuschätzen, wenn das Häkelstück noch nicht fertig ist. Beim Nacharbeiten von Anleitungen kann die Position durch Abzählen von Runden und Maschen ermittelt werden.

MTY4MDQxNzY3MSAtIDE4LjIwNi45Mi4yNDAgLSAw

Wie können Sicherheitsaugen wieder entfernt werden?

Sicherheitsaugen sitzen sehr fest und können nicht wieder einfach so entfernt werden, wenn sie einmal angebracht wurden. Doch genau das kann zum Problem werden, wenn einmal ein Sicherheitsauge falsch angebracht wurde. In so einem Fall kann man das Sicherheitsauge nur mühsam mit einer Zange zerknacken, wobei es zerstört wird. Daher solltest du immer genau darauf achten Sicherheitsaugen an der richtigen Stellen anzubringen.

MTY4MDQxNzY3MSAtIDE4LjIwNi45Mi4yNDAgLSAw

Anleitung: Amigurumi Augen – Sicherheitsaugen anbringen

In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du an einem Amigurumi Sicherheitsaugen anbringen kannst. Du solltest dir unbeding vorher überlegen, welche Art von Augen dein Amigurumi bekommen soll. Sicherheitsaugen müssen angebracht werden, befor das Häkelstück gefüllt und geschlossen ist.

MTY4MDQxNzY3MSAtIDE4LjIwNi45Mi4yNDAgLSAw

Größe der Sicherheitsaugen ermitteln

In den meisten Häkelanleitungen findest du Angaben zur Größe der Sicherheitsaugen, die für ein Amigurumi verwendet werden sollen. Allerdings können diese fehlerhaft sein oder nicht mehr zutreffen, wenn du beispielsweise mit einem dickeren oder dünnerem Garn häkelst. In manchen Häkelanleitungen fehlen sie auch komplett und du hast lediglich eine Abbildung als Orientierung.

Doch egal welcher Fall nun zutrifft, du kannst die Größe der Sicherheitsaugen auch so ganz leicht ermitteln. Wichtig ist immer, das der Kopf des Auges nicht durch die Maschen gezogen werden kann, damit das Sicherheitsauge auch gut halten kann und damit wirklich sicher ist.

Wenn du eine Abbildung des fertigen Amigurumi zur Hand hast, kannst du die Größe des Sicherheitsauges anhand der Reihen ermitteln. Schau dir dazu an, wie viele Reihen das Sicherheitsauge in etwa bedeckt. Nun kannst du diesen Abstand an deinem Häkelstück nachmessen und so die passende Größe der Sicherheitsaugen auswählen.

Häkelst du ein eigenes Amigurumi so hast du wahrscheinlich eine Abbildung oder eine Zeichnung zur Vorlage. Du kannst nun messen, wie breit der Kopf deines Amigurumi in etwa wird. Nun kannst du auch auf deiner Abbildung oder deiner Zeichnung die Breite des Kopfes messen und den Durchmesser der Augen messen. Anschließend berechnest du die Größe der Augen nach folgender Formel:

Größe des Sicherheitsauges = Größe Auge in Abbildung * Breite des Kopfes deines Häkelstücks / Breite des Kopfes in der Abbildung

Übrigens kannst du bei kleinen Amigurumis die Abbildung auf deinem Tablet oder Computer auch durch Zoomen in die gleiche Breite bringen und die Größe der Augen dann einfach am Bildschirm abmessen, ganz ohne rechnen.

MTY4MDQxNzY3MSAtIDE4LjIwNi45Mi4yNDAgLSAw

Häkelstück beginnen

Bevor du Sicherheitsaugen anbringen kannst, musst du natürlich dein Häkelstück begonnen haben. Allerdings müssen Sicherheitsaugen angebracht werden, bevor das Amigurumi gefüllt und geschlossen ist. Die meisten Amigurumi beginnen mit ein paar Runden mit Zunahmen, ein paar Reihen jede Masche eine Masche und enden mit ein paar Reihen mit Abnahmen.

Amigurumi - <a href=Du bringst die Sicherheitsaugen möglichst dann an, wenn du den Kopf schon ein paar Reihen über die Augen gehäkelt hast. Damit du bequem arbeiten kannst, sollte die Öffnung noch groß genug sein. Idealer Weise bringt man Sicherheitsaugen vor der ersten Runde mit Abnahmen an.

MTY4MDQxNzY3MSAtIDE4LjIwNi45Mi4yNDAgLSAw

Position der Sicherheitsaugen ermitteln

Wenn du die passenden Sicherheitsaugen herausgesucht hast, musst du natürlich noch wissen, wo diese angebracht werden müssen. Je nach Häkelanleitung findest du dazu eine passende Angabe zur Position der Sicherheitsaugen oder eben auch nicht.

Für gewöhnlich wird die Position der Sicherheitsaugen in Reihen von oben oder unten angegeben, je nachdem aus welcher Richtung der Kopf gehäkelt wird. Du zählst nun die Reihen nach unten und hast damit die Reihe in der die Augen sitzen. Außerdem findet man meist eine Angabe zur Maschenanzahl als Abstand der Sicherheitsaugen zu einander oder zu einer markanten Stelle am Häkelstück, wie Nase oder Ohren. In diesem Fall kannst du die Position der Augen einfach abzählen.

Wenn keine Angaben zur Position der Augen gemacht wurden, kannst du diese einfach abschätzen oder ausrechnen bzw. ausmessen. Manchmal hilft es auch eine ähnliche Figur mit einer ähnlichen Kopfgröße mit der eigenen zu vergleichen und so die Position der Augen abzuzählen. Bei guten Abbildungen kannst du auch die Reihen und Maschen in der Abbildung abzählen.

MTY4MDQxNzY3MSAtIDE4LjIwNi45Mi4yNDAgLSAw

Maschen für Sicherheitsaugen weiten

Amigurumi - Safety eyes anbringen - Anleitung - HäkelanleitungWenn du die richtige Position der Augen ermittelt hast, kannst du die Sicherheitsaugen an deinem Häkelstück anbringen. Das Sicherheitsauge wird dabei mit dem Stiel von vorn in das Häkelstück durch die Löcher zwischen den Maschen gesteckt.

Amigurumi - Anleitung - <a href=Häufig sind die Löcher in den Maschen viel zu klein und sie müssen zuvor ein wenig geweitet werden. Dazu kannst du eine dickere Häkelnadel durch die Masche stecken oder das Loch mit einer spitzen aber geschlossenen Schere ein wenig weiten.

MTY4MDQxNzY3MSAtIDE4LjIwNi45Mi4yNDAgLSAw

Sicherheitsauge in das Häkelstück stecken

Amigurumi - <a href=Du steckst den Stiel des Sicherheitsauges komplett in das Häkelstück, so das der vordere Teil gut aufliegt. Der Kopf der Sicherheitsaugen darf nicht durch die Maschen nach innen rutschen können. Sollte das doch der Fall sein, musst du größere Sicherheitsaugen verwenden.

MTY4MDQxNzY3MSAtIDE4LjIwNi45Mi4yNDAgLSAw

Wie rum werden Sicherheitsaugen befestigt?

 

Es gibt zwei Arten von Sicherheitsaugen, mit einem Verschluss aus Kunststoff oder aus Metall. An den Scheiben aus Metall befinden sich in der Mitte kleine Zacken, die mit der Spitze vom Häkelstück weg zeigen müssen.

Amigurumi - <a href=Die Scheiben aus Kunststoff sind meist konisch geformt. Sie sehen aus wie ein abgeschnittener Kegel oder eine Halbkugel mit Loch. Die Seite mit dem größeren Umfang liegt immer am Häkelstück an.

Amigurumi - <a href=Dies ist wichtig damit der Verschluss das Häkelstück gut an den vorderen Teil des Sicherheitsauges drücken kann. Nur So kann das Sicherheitsauge von vorn nicht heraus gezogen werden. Es ist also nicht egal wie rum du den Verschluss des Sicherheitsauges anbringst.

MTY4MDQxNzY3MSAtIDE4LjIwNi45Mi4yNDAgLSAw

Sicherheitsaugen mit Kunststoff Verschluss befestigen

Vielleicht hast du schon bemerkt, das sich der Verschluss der Sicherheitsaugen nicht einfach auf das Ende drücken lässt. Du solltest den Verschluss jedoch nur im allergrößten Notfall mit einer Stricknadel leicht weiten. Unsachgemäßes oder übermäßiges Weiten macht das Sicherheitsauge instabil. Allerdings gibt es Sicherheitsaugen, die für den maschinellen Einsatz gefertigt wurden und daher zu eng sind.

Du kannst einen Spezialgriff zum Befestigen für Sicherheitsaugen verwenden, um den Verschluss aufzudrücken. Alternativ kannst du aber auch ganz herkömmliche Dinge zur Hilfe nehmen. Es eignen sich sehr viele Dinge zum Verschließen von Amigurumi Sicherheitsaugen, deshalb werde ich hier nur ein paar Beispiele geben. Dein Hilfmittel muss eine Loch haben, durch das der Stiel des Sicherheitsauges passt. Der Verschluss muss jedoch sicher aufliegen und darf auch unter Druck nicht in die Öffnung passen.

  • Hinterteil eines alten Kugelschreibers
  • passende Nuss aus dem Werkzeugkasten
  • Stück Holz mit Bohrloch
  • Deckel einer Flasche mit Bohrloch

Stell dein Hilfsmittel so auf eine stabile Arbeitsfläche, das die Öffnung nach oben zeigt.

Lege nun den Verschluss mit der schmaleren Seite nach unten auf die Öffnung. Der Verschluss sollte sicher aufliegen und auch unter Druck nicht in die Öffnung rutschen können.

Drücke nun von oben den Stiel des Sicherheitsauges in den Verschluss.

MTY4MDQxNzY3MSAtIDE4LjIwNi45Mi4yNDAgLSAw

Sicherheitsaugen mit Metallring befestigen

Um den Metallring am Sicherheitsauge zu befestigen, drehst du dein Häkelstück so, das der Kopf des Sicherheitsauges auf der Arbeitsplatte liegt. Lege dir eine weiche Unterlage auf deine Arbeitsfläche, damit du das Sicherheitsauge nicht zerkratzt.

Nun schiebst du den Metallring auf die Rückseite des Sicherheitsauges. Achte darauf, das die kleinen Zacken nach oben zeigen, also nicht zum Häkelstück.

Nun biegst du den Metallring des Sicherheitsauges mit einer Zange nach oben. Du solltest den Metallring immer an den Stellen der Zacken umbiegen.

MTY4MDQxNzY3MSAtIDE4LjIwNi45Mi4yNDAgLSAw

Sicherheitsaugen fest verschließen

Amigurumi - <a href=Das Sicherheitsauge sollte fest verschlossen werden. Zwischen Verschluss und Auge darf keine Lücke mehr vor oder hinter dem Häkelstück sein.

MTY4MDQxNzY3MSAtIDE4LjIwNi45Mi4yNDAgLSAw

Fertig Montierte Sicherheitsaugen

Amigurumi - <a href=Wenn du die Sicherheitsaugen richtig angebracht hast, stehen sie im Inneren des Häkelstücks ab. Wer möchte kann das überschüssige Ende noch mit einer Zange kürzen.

Amigurumi - <a href=Von vorn sind nur noch die beiden Halbkugeln zu sehen. Sie liegen dicht auf dem Häkelstück auf und können nicht mehr herausgezogen werden.

MTY4MDQxNzY3MSAtIDE4LjIwNi45Mi4yNDAgLSAw

Amigurumi mit Sicherheitsaugen

Amigurumi - <a href=Anschließend häkelst du das Amigurumi ganz normal fertig. Beim Füllen musst du darauf achten, das du gleichmäßig um die Sicherheitsaugen füllst. Sonst stehen die Enden im Inneren des Amigurumi schräg und auf der Vorderseite bilden sich Dellen um die Augen.

FP4Lisa
21. 09. 2014
14:20
Amigurumis häkeln
Amigurumi, Amigurumi Anleitung, Amigurumi Anleitung kostenlos, Amigurumis, Anleitung, Anleitungen, Eis, Essen, Fest, Fliege, Häkelanleitung, Häkelanleitungen, Häkeln, Häkelnadel, Herz, Kind, Kinder, Kuscheltier, Nase, Oval, Schere, schwarz, Sicherheitsaugen, Strand, Stricknadel, Tier, Tiere, weich, Zoo

Dein Kommentar Kommentar verwerfen

Deine Email Adresse wird nicht veröffentlicht.Mit * markierte Felder werden benötigt.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Kommentare

Britta Ich habe mal eine Frage zu den Sicherheitsaugen. Kann man verschlüsse davon auch seperat Kaufen? Ich habe bisher die Sicherheitsaugen in unserem Wollladen gekauft. Diese haben einen leicht Gummiartigen verschluss, welche sich auch sehr gut verschließen lassen. Jetzt habe ich mir einen Augenkoffer bei Amazon bestellt, jedoch bestehen die Verschlüsse aus Hartplastik und reißen sofort ein wenn man diese auf die Augen drückt, selbst bei minimalem druck. Habe mir dadurch ein paar verschlüsse zerdeppert was nicht so toll ist. Hast du da evl. ein paar Tipps? 19. 07. 2016 - 21:30

    FP4Lisa Hallo Britta, mir ist nicht bekannt ob man einzelne Verschlüsse kaufen kann. Die Verschlüsse aus Gummi halte ich nicht für Kindersicher, da sie mit der Zeit die Weichmacher verlieren und spröde werden. Normalerweise sind die Verschlüsse aus Hartplastik und reißen nicht, eventuell verwendest du sie falsch herum es handelt sich schlichtweg um minderwertige Qualität. LG 30. 08. 2016 - 01:20

Barbara Gute Beschreibung, leider wird immer 'das' verwendet wo richtigerweise 'dass' geschrieben gehört. 17. 05. 2020 - 02:58

« Amigurumi – Bewegliche Figuren mit Fadengelenken
Amigurumi – Teddy häkeln “Kuno” »
  • Basteln
    • Bastelanleitungen
    • Bastelvorlagen
  • Filzen
    • Filzanleitungen
    • Filzkurse
    • Filztechniken
  • Häkeln
    • Häkelanleitungen
    • Häkelkurse
    • Häkelmuster
    • Häkelprojekte
    • Häkeltechniken
  • Magazin
    • Adventskalender
    • Diary
    • Kaffeeklatsch
    • Kurse
    • Lexikon
    • Nächstenliebe
    • Neuigkeiten
    • Premium
    • Projekte
    • Themenwelten
    • Veranstaltungen
    • Videothek
    • Wettbewerbe
  • Material
    • Bänder & Seile
    • Bücher & Zeitschriften
    • Farbe
    • Füllmaterial
    • Garn & Wolle
    • Knöpfe
    • Nadeln
    • Perlen
    • Scheren
    • Strickmaschinen
  • Nähen
    • Materialien & Hilfsmittel zum Nähen
  • Sin categorizar
  • Stricken
    • Strickanleitungen
    • Strickkurse
    • Strickmuster
    • Stricktechniken
Amigurumi Amigurumis Anhänger Anleitung Anleitungen crochet together every 1st and 2nd stitch crochet together every 2nd and 3rd stitch crochet together every 4th and 5th stitch Dekoration double every 2nd stitch double every 7th stitch double every stitch each stitch one stitch Eis Fadenring Fest Feste Maschen Feste Maschen häkeln Hebe-Luftmasche Häkelanleitung Häkeln Häkelnadel Kettmasche Kettmaschen Kind Kinder kostenlos Körper Liebe Luftmasche Luftmaschen Magic Ring Muster Nadelstärke Pattern Ribbelmonster rot Runden häkeln Schachenmayr Catania Schere schwarz See Slip Stitch Slip Stitches Spiralrunden Spiralrunden häkeln weiß Wolle Wollnadel zusammen häkeln
  • Über Ribbelmonster
  • Impressum
  • AGB
  • Copyright
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)
  • Unterstützen
  • Hilfe?
  • Übersetzen
  • Mediadaten
  • Lizenz für Verkäufer
© Ribbelmonster 2012 - 2023