Ribbelmonster
  • Ribbelmonster
    • Magazin
    • Häkeln
    • Stricken
    • Filzen
    • Nähen
    • Basteln
    • Material
    • Hilfe?
    • Impressum
    • VIP Club
    • Premium
    • Zukünftiges
    • Benutzerkonto
    • Englisch (GB)
    • Englisch (US)
© Ribbelmonster - Alle Rechte vorbehalten! Diese Seiten sind durch das Urheberrechtsgesetz geschützt, auch wenn sie frei zugänglich sind. Du darfst Kopien für den persönlichen Gebrauch drucken oder speichern. Du darfst die Inhalte (Text, Bilder, Design) oder Teile davon nicht kopieren, verändern, verteilen, veröffentlichen, übertragen oder reproduzieren.

Farbwechsel beim Häkeln in Runden

Beim Häkeln von Runden sehen Farbwechsel oft besonders gut aus. Damit der Farbwechsel unsichtbar bleibt, muss er gut überlegt sein. Hier zeige ich dir, wann du die neue Farbe einsetzt, damit keine hässlichen Schlaufen entstehen.

MTY3OTU5OTQ1MyAtIDIwMDE6NDg2MDo3OjIwMzo6ZmQgLSAw

Häkelanleitung: Farbwechsel beim Häkeln in Runden

Das wichtigste beim Farbwechsel ist, das du den neuen Faden nicht zu spät einsetzt, denn sonst bleibt eine Schlaufe der vorherigen Farbe in der neuen Reihe zu sehen. Mit dem Farbwechsel beginnst du bereits während oder nach der letzten Masche der Vorrunde.

Dabei macht es einen Unterschied, ob du deinen Kreis in Spiralrunden oder Kreisrunden häkelst.

MTY3OTU5OTQ1MyAtIDIwMDE6NDg2MDo3OjIwMzo6ZmQgLSAw

Farbwechsel beim Häkeln in Kreisrunden

Wenn du Kreisrunden häkelst, beginnst du jede Reihe mit Wende-Luftmaschen / Hebe-Luftmaschen und die letzte Masche jeder Reihe verwandelt sich in eine Kettmasche. Dabei entstehen mit jeder Reihe echte geschlossene Runden.

Farbwechsel - Kreise häkeln - KreisrundenSobald du in der Runde vor dem Farbwechsel vor der Kettmasche angekommen bis, beginnt der Farbwechsel.

Das ist notwendig, da die letzte Schlaufe, also die der Kettmasche stets mit in die neue Reihe aufsteigt und sonst einen störenden Farbklecks erzeugen würde.

Farbwechsel - Kreise häkeln - KreisrundenNimm den alten Faden vom Finger und wickle dir den neuen Faden um den linken Zeigefinger.

Nun legst du den alten Faden zusammen mit dem neuen Fadenende auf die Rückseite deines Häkelstücks. Dort fixierst du beide Fäden mit dem linken Mittelfinder, der ohnehin zusammen mit dem Daumen das Häkelstück festhält.

Farbwechsel - Kreise häkeln - KreisrundenNun häkelst du die Kettmasche wie gewohnt, nur das du eine andere Fadenfarbe holst.

Wenn du fertig bist, siehst du deutlich, das die neue weiße Schlaufe in die nächste Reihe mitgenommen wird.

Dein Farbwechsel ist damit auch schon abgeschlossen und du kannst wie gewohnt weiter häkeln. Wie du siehst ergibt sich eine saubere Trennung zwischen beiden Farben.

Farbwechsel - Kreise häkeln - Kreisrunden

MTY3OTU5OTQ1MyAtIDIwMDE6NDg2MDo3OjIwMzo6ZmQgLSAw

Farbwechsel beim Häkeln in Spiralrunden

Beim Häkeln von Spiralrunden, werden am Anfang der Runde keine Wende-Luftmaschen / Hebe-Luftmaschen gehäkelt und die letzte Masche wird auch nicht durch eine Kettmasche ersetzt. Der gehäkelte Kreis sieht spiralförmig aus, wie ein Schneckenhaus.

Farbwechsel - Kreise häkeln - SpiralrundenWenn du in der Vorrunde bei der letzten Masche angelangt bist, häkelst du diese nicht ganz fertig.

Es ist egal welche Maschenart du verwendest, der letzte Schritt, nach dem du normaler Weise nur noch eine Schlaufe auf der Häkelnadel hast, bleibt aus.

Farbwechsel - Kreise häkeln - SpiralrundenNun klemmst du den alten und den neuen Faden hinter das Häkelstück, wie beim Beispiel für Kreisrunden.

Hole nun den neuen Faden und ziehe ihn durch die letzten beiden Schlaufen auf der Häkelnadel.

Farbwechsel - Kreise häkeln - SpiralrundenDamit hast du den Farbwechsel auch schon verbracht. Die beiden Fäden solltest du während der nächsten Maschen noch gut festhalten.

Jetzt kannst du wie gewohnt mit der neuen Farbe weiter häkeln und du siehst das auch hier keine grüne Schlaufe in die neue Reihe hinein gekrabbelt ist.

Farbwechsel - Kreise häkeln - SpiralrundenWie du siehst hat der Farbwechsel in Spiralrunden einen kleinen Nachteil, denn es entsteht immer eine deutlich sichtbare Kante, wodurch die Spiralform noch mehr betont wird.

FP4Lisa
14. 02. 2013
20:13
Farbwechsel beim Häkeln
Anleitung, Eis, Elf, Farbwechsel, Farbwechsel beim häkeln, Fest, grün, Häkelanleitung, Häkeln, Häkeln in Runden, Häkelnadel, Hebe-Luftmasche, Hebe-Luftmaschen, Kettmasche, Kreis, Kreisrunden, Luftmasche, Luftmaschen, Nacht, Spiralrunden, weiß, Wende-Luftmasche, Wende-Luftmaschen

Dein Kommentar Kommentar verwerfen

Deine Email Adresse wird nicht veröffentlicht.Mit * markierte Felder werden benötigt.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Kommentare

Daggi ... von mir als absulute "Neuhäklerin" ein dickes tolles Lob für die tolle Steb by Step- Erklärungen mit Bildern! Vielen Dank! ;-) 19. 03. 2013 - 20:14

Kathrin Danke, für die tolle Anleitung! Allerdings habe ich noch zwei Fragen: Was mache ich mit dem Faden der "alten" Farbe? (abschneiden?) Gibt es einen Unterschied in der Verarbeitung von diesem, wenn man die Farbe hinterher nochmal nutzen möchte? 24. 04. 2013 - 10:14

    FP4Lisa Hallo Kathrin, da gibt es verschiedene Möglichkeiten, wobei die Wahl vom Verwendungszweck des Stückes abhängt. Werden später beide Seiten sichtbar sein, zB. beim Topflappen, dann hilft nur abschneiden und verstechen oder einhäkeln. Ist die Rückseite später ohnehin unsichtbar, dann kannst du den Faden entweder hängen lassen und später wieder aufnehmen oder abschneiden und einfach nur sichern und musst in nicht einmal verstechen. Wenn du den Faden hängen lässt und später wieder aufnimmst, besteht immer die Gefahr, das du damit dein Häkelstück verziehst, indem der "Übergang" des Fadens zu fest ist. Ist dieser jedoch zu lose, dann können sich Maschen unschön aufziehen. Ich persönlich tendiere, als alter Idealist, immer zum Abschneiden und wähle dann zwischen verstechen und sichern, je nachdem ob man die Rückseite sieht. Bei extremen Mustern mit Farbwechseln aller paar Maschen, kannst du das Ende nur hinter dem Stück mitführen oder einhäkeln, aber derzeit habe ich noch keine Leidenschaft für derartige Muster entwickelt. * Zum Glück! * LG 24. 04. 2013 - 12:14

Häkel-Mami Liebes Ribbelmonster! Irgendwie bin ich durch meinen Nachwuchs zum Häkeln gekommen und habe hier sehr nützliche Hinweise und Beschreibungen gefunden, wie ich welche Maschen häkele. Auch das beim Häkeln in Kreisrunden immer eine Hebe- und Kettmasche je Runde vorkommt habe ich nun endlich verstanden :-). Da ich nun diverse Stofftiere häkele stellt sich mir jedoch die Frage, ob ich aus der Anleitung erkennen kann, ob Spiral- oder Kreisrunden gemeint sind, oder ist das hierbei egal? Kannst du mir hier weiterhelfen? Als Anfängerin kann ich das Buch "Freche Freunde" empfehlen. Vielen Dank und weiter so!

13. 11. 2013 - 15:52

    FP4Lisa Hallo Häkel-Mami, es freut uns, das dir die Anleitungen so gut weiter helfen. Amigurumi wird eigentlich grundsätzlich in Spiralrunden gehäkelt, dennoch kann es manchmal von Vorteil sein dennoch Kreisrunden zu häkeln. Beide Techniken haben ihre Vor- und Nachteile: Bei Spiralrunden sieht man Hacker beim Farbwechsel, dafür gibt es nie eine Naht, man kann aber offene Stücke nicht einfach mit einer geraden Kante beenden. Bei Kreisrunden sieht man immer eine leichte Naht, dafür sehen Farbwechsel oft besser aus und man bekommt bei offenen Stücken eine gerade Kante. Es ist daher von Vorteil je nach Bedarf zu entscheiden. Groß umdenken oder umrechnen muss man ja nicht. Deine Schnecke ist toll geworden, aber mir ist aufgefallen, das du bei allen Maschen nur in die hintere Schlaufe der Masche einstichst. War das so vorgesehen oder beabsichtigt? Zur Schnecke passt es und es ist wirklich KEIN Grund sie zu ribbeln! Aber nicht das du die festen Maschen falsch verstanden hast und damit auf die Nase fällst. LG 14. 11. 2013 - 02:28

Häkel-Mami Danke für die Rückmeldung. Das hat mir etwas die Verunsicherung genommen, etwas falsch zu machen. Laut Anleitung war es vorgesehen, nur in die hinteren Maschen einzustechen. Da ich die Schnecke ohnehin nochmal in kleiner häkeln wollte, werde ich es dann mal mit Kreisrunden versuchen. GLG 14. 11. 2013 - 12:53

Lini89 Hallo Lisa! Und auch hier (möchte eine Beanie häkeln) lese ich was von verstechen, sichern etc. Angenommen, ich häkel ein Longbeanie in (der Einfachheit halber) 2 Farben in nur einem Farbwechsel : Wie sichere ich den Faden? Was bedeutet verstechen? Wenn ich mehrere Farbwechsel mache: Wie nehm ich den Faden vernäht mit? Ich brauch dafür stopfnadeln oder? 02. 12. 2015 - 23:06

    FP4Lisa Hallo Lini, nun normalerweise versticht man nach dem Häkeln alle Fadenenden und mit ein wenig Übung geht das auch recht schnell. Dabei drehst du die Mütze auf Links und verstichst den Faden immer zwischen einer gleichfarbigen Reihe, so das es am wenigsten auffällt. Sobald du eine ordentliche Strecke, ca 10cm verstochen hast, kannst du den Faden abschneiden und er kann sich dann von allein nicht mehr aus dem Stück ziehen. Du kannst Farbwechsel auch auf der Rückseite mitlaufen lassen, dann hast du weniger Fäden zum Verstechen. Das habe ich schon mal bei der weiß-blau-roten Long beanie gezeigt. Du benötigst hierfür stumpfe Stopfnadeln, die auch gern als Wollnadeln oder in der dünneren Variante als stumpfe Sticknadeln geführt werden. Stumpf sollten sie unbedingt sein, damit du deine Fäden nicht ständig spaltest, sondern schön durch die Maschen stechen kannst. Ich hoffe das hilft dir. LG 03. 12. 2015 - 10:42

Lini89 Hallo ich nocheinmal! Ich hab einfach mein Übungsstück aufgeribbelt und nochmaö angefangen mit der Beanieanleitung. :) ich glaub den farbwechsel hab ich für Anfänger recht gut hinbekommen!(puh und das bei meinem Perfektionismus) Habe auch gesehen, beim häufigen Farbwechsel wandern die Fäden gut mit Danke für den Tipp mit der Wollnadel, da muss ich doch mal wieder in mein Shop um die Ecke (hust neue "zweit"wollwohnung) 03. 12. 2015 - 20:59

« Kreise häkeln in Kreisrunden
Ostereier häkeln »
  • Basteln
    • Bastelanleitungen
    • Bastelvorlagen
  • Filzen
    • Filzanleitungen
    • Filzkurse
    • Filztechniken
  • Häkeln
    • Häkelanleitungen
    • Häkelkurse
    • Häkelmuster
    • Häkelprojekte
    • Häkeltechniken
  • Magazin
    • Adventskalender
    • Diary
    • Kaffeeklatsch
    • Kurse
    • Lexikon
    • Nächstenliebe
    • Neuigkeiten
    • Premium
    • Projekte
    • Themenwelten
    • Veranstaltungen
    • Videothek
    • Wettbewerbe
  • Material
    • Bänder & Seile
    • Bücher & Zeitschriften
    • Farbe
    • Füllmaterial
    • Garn & Wolle
    • Knöpfe
    • Nadeln
    • Perlen
    • Scheren
    • Strickmaschinen
  • Nähen
    • Materialien & Hilfsmittel zum Nähen
  • Sin categorizar
  • Stricken
    • Strickanleitungen
    • Strickkurse
    • Strickmuster
    • Stricktechniken
Amigurumi Amigurumis Anhänger Anleitung Anleitungen crochet together every 1st and 2nd stitch crochet together every 2nd and 3rd stitch crochet together every 4th and 5th stitch Dekoration double every 2nd stitch double every 7th stitch double every stitch each stitch one stitch Eis Fadenring Fest Feste Maschen Feste Maschen häkeln Hebe-Luftmasche Häkelanleitung Häkeln Häkelnadel Kettmasche Kettmaschen Kind Kinder kostenlos Körper Liebe Luftmasche Luftmaschen Magic Ring Muster Nadelstärke Pattern Ribbelmonster rot Runden häkeln Schachenmayr Catania Schere schwarz See Slip Stitch Slip Stitches Spiralrunden Spiralrunden häkeln weiß Wolle Wollnadel zusammen häkeln
  • Über Ribbelmonster
  • Impressum
  • AGB
  • Copyright
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)
  • Unterstützen
  • Hilfe?
  • Übersetzen
  • Mediadaten
  • Lizenz für Verkäufer
© Ribbelmonster 2012 - 2023