Eierwärmer häkeln ist wirklich keine schwere Sache. Hier zeige ich dir einen ganz einfachen Eierwärmer im Pudelmützen Look mit großer Bommel, damit deine Frühstückseier nicht mehr frieren und zudem noch stylisch aussehen. 😉
Diese Eierwärmer kannst du einfarbig oder bunt häkeln. Du kannst wahlweise Kreisrunden oder Spiralrunden häkeln. Ich empfehle dir jedoch Kreisrunden. So entstehen beim Farbwechsel keine hässlichen Kanten und es ergibt sich unten eine schöne gerade Kante.
Den Eierwärmer häkeln wir von oben nach unten. Alle Reihen ab Runde 7 sind von deinem Geschmack abhängig. In der hier gehäkelten Größe reicht der Eierwärmer bei einem M oder L Ei fast bis zum Rand des Eierbechers, wenn man ihn gerade und vollständig aufsetzt.
Da Eier und Eierbecher verschieden sind, solltest du die Länge deines Eierbechers an deine Bedürfnisse anpassen. Dazu setzt du den Eierwärmer während des Häkelns ab Runde 7 immer mal wieder auf ein Ei deiner bevorzugten Größe in deinem Eierbecher, um die genaue Länge abschätzen zu können.
Zum Schluss musst du nur noch eine Bommel basteln und annähen.
Ich habe den Eierwärmer in weiß gehäkelt und nur die letzte Runde in der jeweiligen Farbe abgesetzt. Die Bommel ist aus der selben Farbe des bunten Häkelgarns gefertigt. Natürlich kannst du deine Pudelmütze auch gestreift häkeln oder am Ende noch mit einem ausgefallenen Muster besticken. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Viel Spaß!
Kommentare
Armande Die sind total süß!! Auch eine gute Idee für Ostern ja. 22. 02. 2013 - 23:08
Steffi Weinert Aber wirklich süß. Ich werde meiner Schwester welche häkeln für die Kinder zu Ostern. Super! 23. 02. 2013 - 00:25
Nadine Die Eiermützen sind so niedlich, das ich mir gleich die Anleitung ausgedruckt habe. Danke! 24. 02. 2013 - 03:13
Katja Hallo, die eierwärmer finde ich echt klasse, aber bei den zunahmen ab Reihe 4 komme ich nicht zurecht, wie kommst du von 15 auf 20 Maschen und reihe 6 von 20 auf 25 Maschen? 13. 03. 2013 - 18:51
FP4Lisa Vielen Dank für deinen Hinweis. Da hatte sich beim Ändern ein Fehler eingeschlichen. Nun stimmt es wieder. Viel Spaß damit!!! 13. 03. 2013 - 21:29
Cat Hallo FP4Lisa, ich habe die kleinen Mützchen für Ostern mit Spiralrunden nachgehäkelt. Du hast Recht, der Farbübergang und das Ende wird damit nicht so schön. Deswegen werde ich die nächsten mit Kreisrunden versuchen. Leider weiß ich nicht, wie ich die Anleitung dafür abändern müsste. Schlage ich dann in der ersten Runde nur 4 fM an und mache dann eine Kettmasche, damit ich auf 5 M komme? Und wie gehe ich dann weiter vor? Die Wendeluftmasche zählt ja nicht als Masche, die Kettmasche aber schon...so habe ich es zumindest verstanden. Dann weiß ich aber nicht, welche Maschen ich verdoppel muss. Wenn ich in deiner hochgeladenen Tabelle schaue, würde ich die 5. Spalte nehmen, aber da dort steht, dass ich die 9.+ 10. Masche verdoppeln muss, würde das ja bedeuten, dass ich die letzte, also die Kettmasche, auch verdoppeln muss?! Könntest du bitte kurz erklären, wie die Anleitung dann für Kreisrunden aussieht? Das wäre mir wirklich eine große Hilfe. 28. 03. 2013 - 17:13
FP4Lisa Hi Cat, deine Vermutung ist ganz richtig, du schlägst nur 4 Maschen an und die letzte wird zur Kettmasche und damit hast du 5 Maschen. Die Wendeluftmasche wird nicht mitgezählt das ich auch richtig. Vor der Kettmasche bleibt immer eine Masche frei und dadurch kannst du also beim Verdoppeln in der letzten Spalte einfach die eigentlich leere Masche häkeln und dazu die Kettmasche, dann passt das wieder. Du ersetzt also einfach immer nur die letzte Masche als Kettmasche. Wenn du nach Maschentabelle häkelst verdoppelst du ja nicht so oft in der letzten Runde. Ich hoffe ich konnte dir helfen. Wenn nicht einfach nochmal schreiben, denn das Hilft ja allen. ;) 28. 03. 2013 - 18:42
Cat Hallo FP4Lisa, danke für deine schnelle Antwort! Leider ist es immer noch nicht ganz klar. ;) Was meinst du denn mit "Vor der Kettmasche bleibt immer eine Masche frei"? Ich glaube aber, dass ich die Tabelle falsch verstanden habe. Ich finde es auch ein wenig verwirrend, weil ich lieber die Maschen zähle, die ich bereits in der Runde gehäkelt habe, anstatt die, die ich häkeln muss. Demnach habe ich jetzt, wenn es heißt "jede 2. M verdoppeln", mir meine Vorrunde angeschaut und dann da in die 1. M (der Vorrunde) eine fM, in die 2. M zwei fM, in die 3. M eine fM, in die 4. M zwei fM, usw. gehäkelt. Für die 4. Runde bedeutete das also, dass ich die 3., 6., 9., 12. und 15. (und somit wieder letzte) M verdoppelt habe. Für die 6. Runde bedeutete das dann: 4., 8., 12., 16., 20. M (und somit letzte M) der Vorrunde verdoppeln. Du siehst also, nach meinem Prinzip wird egal wann, immer die letzte M der Vorrunde verdoppelt. Deshalb ist für mich relevant, was mit der letzten M passiert. Nach längerem Betrachten der Tabelle, denke ich, dass es über die Tabelle anders gemacht werden sollte. In der Tabelle wird in der 3. Runde z.B. die erste M der Vorrunde verdoppelt (da M 1+2) und in der 4. Runde die zweite M der Vorrunde (da M 2+3). Vielleicht ist das aber auch völlig egal, welche Maschen am Ende verdoppelt werden, Hauptsache man kommt auf die richtige Anzahl. So, dann hoffe ich, dass ich dich jetzt nicht absolut verwirrt habe. ;) LG Cat 28. 03. 2013 - 20:22
FP4Lisa Hi Cat, das Problem ist nur in deinem Kopf. ;) Mach dir nichts draus, ich neige auch ganz oft dazu alles viel zu kompliziert zu überdenken. Zuerst der Link in dem du das mit den Kreisrunden häkeln, also in echten Runden genau sehen kannst und erklärt bekommst. Nun zu der Sache mit dem "Wo nehme ich wieviel zu?": Beim Häkeln von runden Objekten, egal welche Rundenform, egal wie du zählst, es wird immer auf der Basis eines Polygons gehäkelt. Das heißt, wenn du hier ganz regelmäßig nach jeder Xten Masche zunimmst, dann ergibt sich ein 5-Eck und nix eierkopfiges. Die Tabelle verteilt die Zu-/Abnahmen nur unregelmäßig, aber doch regelmäßig und dadurch wird die Sache rund. Es ist also egal wie du zählst. Nun doch ein praktisches Beispiel, um deine Denkblockkade zu lösen: 1. Runde: Fadenring mit 4 fM anschlagen, mit Km schließen = 5 M 2. Runde: 1 H-Lftm, jede M verdoppeln: also 1+2 in 1. Vm, 3+4 in 2. Vm, 5+6 in 3. Vm, 7+8 in 4. Vm, 9 allein in 5. Vm, mit Km schließen, = 10 M 3. Runde: 1 H-Lftm, jede 2. M verdoppeln: also 1+2 in 1. Vm, 3 in 2. Vm, 4+5 in 3. Vm, 6 in 4. Vm, 7+8 in 5. Vm, 9 in 6. Vm, 10+11 in 7. Vm, 12 in 8. Vm, 13+14 in 9. Vm, die 10. Vm bleibt frei stattdessen Km zum schließen = 15 M Jetzt hast du für jede Variante ein Beispiel, bei Runde 2 fällt auf die letzte Masche eine Verdopplung und bei Runde 3 eben nicht. So steht es auch im Kreisrunden Artikel. Nun bin ich mal gespannt ob sich der Knoten löst! ;) 29. 03. 2013 - 11:42
Cat Hi FP4Lisa, deine Erklärung war sehr klar. Erstmal danke dafür! :) Dann lass mich sehen, ob ich das Prinzip verstanden habe. Für die 4. Runde bedeutet das: 1 H-Lftm, jede dritte Masche verdoppeln: also 1 in 1. Vm, 2+3 in 2. Vm, 4 in 3. Vm, 5 in 4. Vm, 6+7 in 5. Vm, 8 in 6. Vm, 9 in 7. Vm, 10+11 in 8. Vm, 12 in 9. Vm, 13 in 10. Vm, 14+15 in 11. Vm, 16 in 12. Vm, 17 in 13. Vm, 18+19 in 14. Vm, 15. Vm bleibt frei, stattdessen Km zum schließen = 20 In der 6. Runde (für die Mützchen) komme ich dann auf 24. in 19. Vm, 20. Vm bleibt wieder frei und die 25. ist wieder Km Bin gespannt, ob ich es richtig verstanden habe. ;) 29. 03. 2013 - 22:56
FP4Lisa Super du hast es geschnackelt!!!!!!! 30. 03. 2013 - 00:17
Cat Juhuuuuuu!!!!! :D Vielen Dank! 30. 03. 2013 - 12:37
Reni Ich habe schon zwei fertiggestellt. Danke für die Anleitung :-D 27. 10. 2013 - 13:30
FP4Lisa Bitte gern, vielleicht magst du uns deine Stücke auch zeigen!? LG 27. 10. 2013 - 14:23
aknaj Wie viele Eierwärmer bekommt man ca aus einem Knäuel? 06. 11. 2013 - 19:11
FP4Lisa Das hängt davon ab, wie du häkelst, aber genau nachgemessen habe ich da nicht. Du kannst ja einen fertigstellen, diesen Wiegen und dann ausrechnen wieviele es werden können. LG 06. 11. 2013 - 23:48
aknaj Hast du das schonmal gemacht oder kannst einen Wiegen? Dann hätte ich einen groben Wert da ich mir gerne Wolle bestellen würde aber ich überhaupt nicht einschätzen kann wie viele aus einem Knäuel entstehen 07. 11. 2013 - 10:53
elika klasse habe heute Nikolaus-Pudelmützen gehäkelt, und ich bin gnadenloser Anfänger, da 10. 11. 2013 - 19:16
FP4Lisa Wenn du magst, dann zeig uns doch ein Foto von deinen Werken. LG 10. 11. 2013 - 20:24
Silke Hallo FP4Lisa Ich wollte fragen wie ich das mit dem Farbwechsel am besten mache? Kann ich den Faden einfach hängen lassen oder soll ich ihn nach jedem wechsel abschneiden? 08. 12. 2013 - 11:23
FP4Lisa Hallo Silke, du kannst den Faden auf der Rückseite einfach mitführen, da die Innenseite am Ende nicht sichtbar ist. Wie das aussieht kannst du dir in der Anleitung Long Beanie mit halben Stäbchen ansehen. LG 08. 12. 2013 - 13:38
Silke Danke für die schnelle Antwort. Ich werde es einmal versuchen. Die Mütze bleibt ja am Schluß so wie sie ist?Also sie wird dann nicht um geschlagen so das die Innenseite außen ist. Ich frage weil ich ein Video bei youtub gesehen habe wo dies am Schluß gemacht wird. LG 08. 12. 2013 - 13:56
FP4Lisa Hallo Silke, nein die Eierwärmer werden nicht gewendet. LG 08. 12. 2013 - 20:28
Silke Hallo FP4Lisa Ich habe jetzt schon ein paar der Eierwärmer gehäkelt. Aber ich habe ein kleines Problem und zwar sieht es nach dem Farbwechsel so aus als ob es schief/die Reihe verrutscht ist.Nur an der Stelle wo Anfang/Ende ist.Vielleicht kannst du mir ja sagen was ich da anders machen kann bzw. falsch gemacht habe.Habe dir noch zwei Bilder beigefügt damit du siehst was ich meine. Gruß Silke
14. 12. 2013 - 19:22
Silke Bild 2
14. 12. 2013 - 19:25
FP4Lisa Hallo Silke, das Problem ist, das die Eierwärmer original einfarbig sind und daher in Spiralrunden gehäkelt werden. Häkle sie einfach in Kreisrunden und schon sieht es besser aus. Eine Anleitung dazu findest du unter Kreise häkeln in Kreisrunden. LG 14. 12. 2013 - 23:14
Julia Die Idee ist wirklich toll, danke!! Leider will bei mir der Farbwechsel überhaupt nicht klappen... ;( habe mir schon mehrere deiner Videos angeschaut, aber es sieht immer noch bescheiden aus. Vielleicht könntest du mal über das Bild schauen? Ich häkel in festen Maschen. Die ersten Farbwechsel hab ich mit der Technik "nach Alex" gehäkelt, also mit der neuen Farbe in die letzte Masche der Vorrunde einstechen. In den letzten Farbwechseln habe ich für die Kettmasche von hinten eingestochen, wie du es auch in deinem Video vorgeschlagen hast... Leider sieht man bei beiden Techniken sehr deutlich den Übergang und fühlt einen Huckel...
30. 01. 2014 - 23:35
Pingback: Häkeln und Stricken: Kreative Ideen und Anleitungen
Ullrich,Brunhilde ich bin restlos begeistert von diesen niedlichen Eierwärmern. Sie sind schnell gehäkelt und habe schon einige verschenkt. Weitere sind bereits in Arbeit und Wollreste werden somit sinnvoll verwendet ! Liebe Grüße von Bruni aus Sachsen 04. 04. 2015 - 08:16
FP4Lisa Danke dir und fröhliches Eierwärmer häkeln! LG 05. 04. 2015 - 12:47
Antje Pudlowski Hallo..habe den Link von einer Freundin bekommen und hab es mal probiert.hatte am Anfang mit dem Fadenring meine Problem e..bin totaler Anfänger..hab es nach mehreren versuchen dann doch geschafft und bin begeistert...toll..danke
16. 09. 2018 - 21:23