Mütze häkeln - Beanie - halbe Stäbchen

Mütze häkeln – Beanie mit halben Stäbchen in Kreisrunden

Eine Beanie Mütze häkelst du ganz einfach in verschiedenen Größen für Kinder und Erwachsene. In dieser Anleitung zeige ich dir Runde für Runde, wie du die Beanie mit halben Stäbchen häkelst. Du kannst die Mütze wahlweise auch mit Bommel, Schild oder Ohrenklappen häkeln.

Achtung: Diese Anleitung wurde am 17.10.2013 überarbeitet! Die alte Version findest du unter Mütze häkeln: Beanie mit King Cotton. Bei dieser Anleitung ist nun die Anpassung der Mützengröße auf andere Garn- und Nadelstärken einfacher. Am 21.01.2014 wurden das Häkeln der Beanie mit 8 Maschen und Hinweise für mehrfarbige Mützen und Ohrenklappen ergänzt.

Vorkenntnisse: Mütze häkeln – Beanie mit halben Stäbchen

Material: Mütze häkeln – Beanie mit halben Stäbchen

Das hier beschriebene Material wurde für die Beispielmützen verwendet. Du kannst die Mütze grundsätzlich mit jedem Garn und in jeder Nadelstärke häkeln.

Anleitung: Mütze häkeln – Beanie mit halben Stäbchen

Du kannst deine Beanie in jeder Runde abwechselnd zweifarbig gestreift häkeln oder deinem Geschmack nach anpassen. Denkbar sind beispielsweise breitere Streifen, mehr Farben, Verlaufsgarne oder einfarbige Mützen. Lass deiner Fantasie freien lauf! 😉

Mütze häkeln - Anleitung - Long Beanie - halbe StäbchenTip: Da Rundenanfang und Rundenende immer wieder auf einander treffen, kannst du bei mehrfarbigen Mützen die Fäden auf der Rückseite mitlaufen lassen. So sparst du dir mühsames verstechen und die Form bleibt stabiler. Es lohnt natürlich nicht bei einmaligen Farben oder wenigen dicken Blockstreifen. Entscheide selbst!

Beanie Mütze häkelnJede Runde beginnt mit zwei Hebe-Luftmaschen und die letzte Masche wird stets als Kettmasche gehäkelt. Es werden ausschließlich halbe Stäbchen gehäkelt, so weit nicht anders angegeben.

Beanie in verschiedenen Größen

Damit du die Mütze in verschiedenen Größen häkeln kannst, musst du entsprechend mehr oder weniger Runden häkeln. Wie du die Mütze mit jedem Garn und jeder Nadelstärke in der richtigen Größe häkelst kannst du unter Mützengröße beim Mütze häkeln von oben nachlesen.

So kannst du die Größe deiner gehäkelten Mütze individuell auf jeden Kopf anpassen und eine Beanie für Kinder oder Erwachsene häkeln.

Oberteil der Mütze häkeln – Beanie mit halben Stäbchen

Mütze häkeln - BeanieDer obere Teil der Mütze bestimmt die Wölbung und den Umfang. Je nach gewünschter Größe müssen mehr oder weniger Runden gehäkelt werden.

Sobald du in der nächsten Runde den benötigten Radius für deine Größe erreichen würdest, machst du einfach mit dem Unterteil weiter.

Tip: Wenn du ein besonders schönes Ergebnis erreichen möchtest, kannst du die Zunahmen durch Versetzen ein wenig verstecken. Dazu verwendest du einfach die Maschentabelle für Kugeln und Kreise.

Ergänzung: Du kannst deine Beanie grundsätzlich mit 8 oder 9 Maschen beginnen. Beide Varianten sind sich sehr ähnlich, mit 9 Maschen wird sie ein wenig flacher, mit 8 Maschen ein wenig spitzer nach oben, denn 9 Maschen ergeben die eigentlich “echte” Kugelform mit halben Stäbchen. Welche Variante du verwendest ist grundsätzlich Geschmackssache, hängt aber auch von deiner Art zu häkeln ab. Ich empfehle dir grundsätzlich den ersten Versuch mit 9 Maschen in der Runde zu beginnen. Wenn du jedoch besonderst dicke Wolle hast (ab Nadelstärke 8), besonders fest häkelst (kleinere Nadelstärke als auf Garnbanderole) oder die gewölbtere Variante besser findest, kannst du auf 8 Maschen ausweichen, der Formunterschied ist aber sehr gering. Ich habe hier nun jeweils in Klammern die Angaben für die 8er Variante ergänzt, hier werden in jeder Runde auch nur 8 statt 9 Maschen zugenommen, weshalb sich auch die Maschenzahl der Zunahmerunden ändert. Sonst bleibt alles wie gehabt.

  • 1. Runde: Fadenring mit 8 (7) halben Stäbchen anschlagen, Runde mit Kettmasche schließen = 9 (8) Maschen
  • 2. Runde: 2 Hebe-Luftmaschen, alles halbe Stäbchen, jede Masche verdoppeln, letzte Masche durch Kettmasche ersetzen = 18 (16) Maschen
  • 3. Runde: 2 Hebe-Luftmaschen, alles halbe Stäbchen, jede 2. Masche verdoppeln, letzte Masche durch Kettmasche ersetzen = 27 (24) Maschen
  • 4. Runde: 2 Hebe-Luftmaschen, alles halbe Stäbchen, jede 3. Masche verdoppeln, letzte Masche durch Kettmasche ersetzen = 36 (32) Maschen
  • 5. Runde: 2 Hebe-Luftmaschen, alles halbe Stäbchen, jede 4. Masche verdoppeln, letzte Masche durch Kettmasche ersetzen = 45 (40) Maschen
  • 6. Runde: 2 Hebe-Luftmaschen, alles halbe Stäbchen, jede 5. Masche verdoppeln, letzte Masche durch Kettmasche ersetzen = 54 (48) Maschen
  • 7. Runde: 2 Hebe-Luftmaschen, alles halbe Stäbchen, jede 6. Masche verdoppeln, letzte Masche durch Kettmasche ersetzen = 63 (56) Maschen
  • 8. Runde: 2 Hebe-Luftmaschen, alles halbe Stäbchen, jede 7. Masche verdoppeln, letzte Masche durch Kettmasche ersetzen = 72 (64) Maschen
  • 9. Runde: 2 Hebe-Luftmaschen, alles halbe Stäbchen, jede 8. Masche verdoppeln, letzte Masche durch Kettmasche ersetzen = 81 (72) Maschen
  • 10. Runde: 2 Hebe-Luftmaschen, alles halbe Stäbchen, jede 9. Masche verdoppeln, letzte Masche durch Kettmasche ersetzen = 90 (80) Maschen
  • usw.

Tip: Du hast beim Oberteil alles richtig gemacht, wenn es eine flache runde Scheibe wird. Sie darf sich nicht wellen oder auf einer Seite eine Beule haben.

Unterteil der Mütze häkeln – Beanie mit halben Stäbchen

Das Unterteil der Mütze ist eigentlich nur noch ein gerade gehäkelter Schlauch. Die Wölbung des Oberteils formt sich erst richtig, wenn du ein paar Runden weiter gehäkelt hast. Du häkelst hier die passende Anzahl Runden bis die benötigte Mützenhöhe für deine Größe erreicht ist.

  • weitere Runden: 2 Hebe-Luftmaschen, alles halbe Stäbchen, jede Masche eine Masche,, letzte Masche durch Kettmasche ersetzen, so viele Runden bis Mützenhöhe erreicht ist
  • letzte Runde: 1 Hebe-Luftmasche, alles Feste Maschen, jede Masche eine Masche

Tip: Dicht gehäkelte Mützen lassen sich nicht ganz flach falten, sondern wellen sich im oberen Bereich ein wenig. Das ist ganz normal und kein Grund zur Aufregung.

Fertigstellung und Gestaltung

Zum Schluss werden alle Fäden verstochen und dann ist deine Beanie auch schon fertig. Aber neben der Auswahl der Farben kannst du deine Beanie noch weiter individualisieren und ganz auf deine Bedürfnisse anpassen.

Extras für deine Mütze häkeln – Beanie mit halben Stäbchen

Anleitung für BommelWenn du möchtest kannst du noch eine Bommel herstellen und annähen. Aber auch aufgenähte Applikationen machen deine selbst gehäkelte Mütze zu etwas besonderem. Gerade Kinder mögen Blumen, Tiere oder ihre Lieblingsfigur auf der Mütze.

Anleitung - Ohrenklappen an Mütze häkelnFür Babies und Kleinkinder oder wenn es dir gut gefällt, kannst du noch Ohrenklappen an die Mütze häkeln. Das funktioniert für alle Größen und du kannst die Ohrenklappen einfach anhäkeln, bevor du die letzte Runde gehäkelt hast.

Mütze häkeln - Anleitung Ohrenklappen mit geflochtenen ZöpfenAußerdem kannst du ganz einfach Zöpfe oder Bänder an die Ohrenklappen knüpfen. Wie das geht zeige ich dir in der Anleitung für Ohrenklappen mit Zöpfen.


115 Antworten zu “Mütze häkeln – Beanie mit halben Stäbchen in Kreisrunden”

  1. huhu,
    habe schon zwei andere anleitungen probiert… jetzt bin ich hier 😉
    kann man mit dieser anleitung auch anstelle eines fadenrings mit einem luftmaschenring beginnen? und wenn ja, wie viele luftmaschen nehm ich da? und wovon hängt das eigentlich ab?? das frage ich mich schon länger… von vier über sechs bis acht war alles schon dabei – oder macht man das wie es einem gerade in den sinn kommt?
    glg

    • Hallo Kicky, du kannst auch mit einem Luftmaschenring beginnen, ich würde es mit 6 versuchen. Aber der Fadenring sieht einfach besser aus, wie wäre es, wenn du ihn einfach lernst. Ist auch ganz einfach mit dieser Anleitung für den Fadenring. Mit wie vielen Maschen man beginnt und wie viele man in jeder Runde zunimmt hängt davon ab mit welchen Maschen man häkelt und wie die Mützenform werden soll. Wenn du Probleme beim Häkeln hast, dann nutze einfach wieder die Kommentar-Funktion, ich bin immer bemüht euch zu helfen. LG

  2. alles klar, lieben Dank!
    Werde bei der nächsten Mütze tatsächlich mal den Fadenring probieren 😉 Hab mich nur immer gescheut, weil ich Angst hatte, dass er iwann wieder aufgeht und die ganze Arbeit dahin ist 🙁

    • Hallo Krümel, ganz richtig beim Unterteil häkelst du weiterhin halbe Stäbchen und dabei in jede Masche eine Masche, also ganz normal ohne Zunahmen oder Abnahmen. LG

  3. Hallo,
    Zählen die zwei Hebeluftmaschen schon als erstes Stäbchen? Die Kettmasche ersetzt ja das letzte.
    Heißt in Runde 2 mache ich in M 9 keine 2 HS sondernein HS und eine KM?? Bei der ersten die zwei
    HebeLM und ein HS, richtig?
    Musd ja sonst komm ich ja nucht auf 18 sondern 20… oder?? 😀
    Liebe Grüße, Sabrina

    • Hallo Sabrina, die Hebe-Luftmaschen zählen natürlich nicht mit. Beispiel 2. Runde: 2 Hebe-Luftmaschen, 1. Vormasche 2 halbe Stäbchen … usw … bei der letzten Verdopplung Masche 17 normal häkeln, Masche 18 als Kettmasche häkeln. LG

  4. Versuche mich das erste Mal an einer Häkelarbeit. Von daher bin ich nicht so firm bei den ganzen Techniken. Muss ich die Kettmasche durch die am Anfang der Runde gehäkelten Hebeluftmaschen ziehen oder durch das erste halbe Stäbchen?

  5. Hallo, ich habe schon vier Mützen nach Deiner Anleitung gehäkelt und die habe und alle immer super gepasst. Nur die fünfte wollte und wollte nicht klappen. Und jetzt nachdem ich sie schon viermal wieder aufgeribbelt habe
    und die Wolle gerade in die Ecke werfen wollte habec ich gesehen, das du die Anleitung geändert hast….hurra jetzt besteht ja noch Hoffnung. Habe mir nun drine alte Anleitung ausgedruckt und nun werde ichmein GGlück noch mal versuchen 😉

  6. Hallo, also ich habe meine Mütze nun zum 3 mal wieder zur Hälfte aufgemacht und einmal von ganz vorne angefangen und sie will und will nichts werden… Es sieht aus wie eine große Kuchenhaube… HIIILLLFEEEEE!!!!!
    Glg

    • Hallo Daria, falte mal die Mütze zur Hälfte, wie sie auf den Fotos dargestellt ist, damit ich sehe wie die Form gerade aussieht. Derzeit macht es den Eindruck, als wenn sie sich wellt, also irgendwo zu viel zugenommen wird. Häkelst du auch halbe Stäbchen? Hast du dir vorher angeschaut was man bei Kreisrunden beachten muss? Eventuell machst du die Kettmasche an der falschen Stelle, ersetzt die letzte Masche nicht richtig oder zählst falsch. LG

    • Hallo Sabine, grundsätzlich ist das kein Problem. Du musst dann jedoch mit 5 FM + KM im Fadenring beginnen und in jeder Runde 6 Maschen verdoppeln, damit die Form stimmt. Es kann dann natürlich sein, das es beim Wechsel auf halbe Stäbchen nicht ganz aufgeht, hier müssen dann wie beschrieben 9 Maschen in jeder Runde zugenommen werden. LG

  7. Guten Morgen, 🙂
    Eigentlich habe ich alles nach Anleitung gehäkelt aber anscheinend habe ich doch iwo nicht richtig aufgepasst…
    Hier kommt nun das Bild mit der gefalteten Mütze.
    Glg

    • Hallo Daria, ich habe deinen Fehler gefunden. Du häkelst offensichtlich halbe Reliefstäbchen und dann stimmen die Zunahmen natürlich nicht, da Reliefstäbchen nur so hoch sind wie feste Maschen. Also entweder du häkelst halbe Reliefstäbchen und beginnst dann im Fadenring mit 5 fM + 1 Km und nimmst in jeder Runde 6 Maschen zu. Oder du häkelst richtige halbe Stäbchen und dann getreu der Anleitung. Aufribbeln musst du sie leider so oder so, denn durch die zu vielen Zunahmen wölbt sie sich so halb nach oben. Ich schicke dir das Ribbelmonster vorbei. 😉 LG & nicht aufgeben!

    • Hallo Daria, verwende die Wolle einfach nochmal, das ist halt die erste Mütze und eben nicht perfekt. Wenn sie ein bisl frusselig aussieht, kannst du sie einfach vor dem ersten Tragen in die Wäsche stecken und gezogen trocknen lassen. Wäre schade drum. LG

  8. hallo lisa,
    möchte nun auch mal zeigen, dass ich fleißig war 🙂
    aber auch nochmal die frage von kraki aufgreifen – “soll” das dann eben so aussehen? habe am ende der runde mit einer kettmasche geendet, dann zwei hebeluftmaschen gehäkelt und das erste halbe stäbchen quasi in das loch der kettmasche gehäkelt [glaube ich… 😉 ]
    ist das so richtig?
    glg

    • Hallo Kicky, die sieht doch super aus. Die leichte Naht ist normal, auch das sie sich ein wenig wölbt. Es gibt auch Varianten die Naht zu verstecken, aber dazu muss ich erst noch eine Anleitung schreiben. Aber die Naht fällt auch garnicht so sehr auf, wenn man die Mütze trägt. LG

  9. hallo lisa, ich muss eben nochmal nachbohren- hab grad eine neue mütze angefangen und kann hoffentlich an der arbeit selbst besser erklären, was mir noch nicht ganz klar ist…
    1) fadenring mit 8 hs und 1 km
    2) jede m verdoppeln -> 17 hs und 1 km in die 1. masche der vorrunde
    3) 2 hlm (hebeluftmasche)
    4) jetzt kommt mein knackpunkt: die 1. m der neuen runde – häkel ich diese in eine der hlm (welche, und vor allem wie eigentlich??) oder in den bogen| das loch, dass die beiden hlm quasi bilden?

    bisher habe ich das immer so gemacht, mit dem loch das die beiden hlm bilden, aber dadurch scheint mir die naht teilweise sehr “großlöchrig”… oder ist das so normal?
    ich hänge mal ein bild an, der rote kreis zeigt das loch und der grüne pfeil die beiden hlm 🙂
    ich hoffe man kann es trotz schwarzer wolle erkennen.
    glg

  10. also wenn ich die beschreibung von kicky richtig lese und es erkenne, glaube ich sie vergisst in der zweiten runde die hebeluftmaschen, sie schreibt sie jedenfalls nicht dazu 🙂

    • Hihi, ja sie steht nicht mit da, aber das erklärt mir nicht so recht das Loch in der ersten Runde. Da dürfte einfach keines sein. Hmpf. LG

  11. Hallo! Ich finde die Mütze total schick, aber irgendwie will sie nicht so recht was werden, obwohl ich mich an die Anleitung gehalten habe ( meines Wissens nach 😉 Kann mir vielleicht jemand sagen was ich falsch mache? Liebe Grüße und danke 🙂

    • Hallo Lisa, du hast ganz recht, das die Mütze sich nach oben biegt ist ein deutliches Zeichen dafür das etwas nicht stimmt. Deine halben Stäbchen sind richtig, die regelmäßigen Zunahmen kann ich auch deutlich erkennen, aber mir fällt auf, das du 10 Abschnitte hast … Ich gehe davon aus, das du dich irgendwann verzählt hast und aus 9 plötzlich 10 geworden sind. Evtl. schon beim Fadenring, schau dir unbedingt die Anleitung Kreise häkeln in Kreisrunden an, um zu lernen wo Hebe-Luftmaschen und Kettmaschen genau hin müssen und was man wie zählt. Du kannst ja einfach mal eine Mützenpause machen und einen runden Topflappen / Untersetzer häkeln, denn die Probleme tauchen meist erst in der Praxis auf. LG

  12. Naabend 🙂
    Vielen vielen dank Sabine!!
    Genau das ist es gewesen, der Knoten hat sich gelöst und das erklärt auch alles andere was noch unklar war! *juhuu*
    Habe die Anleitung der Kreisrunden noch einmal gelesen, ganz aufmerksam und mit Haken und Faden diesmal und ich denk nun hab ich es endgültig geschnackelt, super sehr schön! Ein weiteres Mal: lieben Dank! 🙂

  13. Hallo!
    Hab noch ne Frage. Wenn ich eine long Beanie mit halben Stäbchen machen will, muss ich dann auch so vorgehen und einfach mit dem Unterteil länger werden oder muss ich am anfang erst verdoppeln dann eine Reihe ohne Zunahmen, damit sie nach hinten etwas “spitzer” wird? Danke im Voraus! lg

    • Hallo Stephan, du häkelst eine Long Beanie mit halben Stäbchen mit den selben Zunahmen, wie die normale Beanie. Du solltest keine Reihen ohne Zunahmen dazwischen häkeln, da die Mütze sonst zu Spitz wird und nicht die typische hängende Form am Hinterkopf bilden kann, sondern absteht. LG

  14. Hallo Lisa,
    ein großes Lob an Dich und Deine Seite. Ich habe gerade mit dem häkeln angefangen und meine Mütze sieht richtig gut aus. Was mich jedoch ein wenig stört ist, dass die Löcher der Anfangsreihe so groß sind durch die Hebeluftmaschen. Ich habe aber auch eine achter Haekelnadel genommen. Die Verkäuferin der wolle meinte ich soll es probieren. Auf dem Etikett war Nadelstaerke 7-8 angegeben. Woran liegt das mit den großen Löchern? Danke für deine Antwort. Lg Julie

    • Hallo Julie, vielen Dank für dein Lob. Nun das generelle Problem bei Luftmaschen ist, das manch einer sie eher zu eng und der andere sehr weit macht. Bei mir sah das auch immer unschön aus und deshalb kann ich dir empfehlen ein wenig zu probieren. Ich häkle im Allgemeinen eine Hebe-Luftmasche weniger als nötig, damit es keine Löcher gibt. Bei einem Anfang mit Luftmaschenkette nehme ich sogar 1 Nadelstärke größer, da hier meine Luftmaschenkette immer zu eng wird. Teste einfach aus, was für dich gut funktioniert. LG

  15. Hallo Lisa, bin ja mittlerweile schon fast ne Oma, aber das ist meine erste Mütze und sie ist gelungen! Und die ganzen Kommentare/Fragen sind sehr hilfreich, weil meine dabei waren. Trotzdem hab ich nun ne Frage: Wie ist das, wenn man die Mütze einfarbig häkelt, wo beginnt denn dann die neue Runde? Soll man sich am unteren Faden orientieren? Aber da sind ja die Zunahmen?
    Danke und Gruß
    Daya

    • Hallo Daya, prima das dein erstes Mützentier gleich etwas geworden ist. Wenn du einfarbig häkelst, dann beginnst du eine Runde ebenso mit Hebe-Luftmaschen, wodurch ein sichtbarer Versatz entsteht, den man gut sehen solle. Wenn du dir jedoch unsicher bist, kannst du immer am Rundenende einen Markierfaden einlegen, wie man es normalerweise nur bei Spiralrunden macht. Am unteren Faden kannst du dich nicht orientieren, da sich der Rundenanfang kontinuierlich verschiebt. LG

  16. Guten Morgen!
    Jetzt möchte ich eine 2. Mütze häkeln, aber die wird nicht richtig, obwohl ich alles beachtet habe. Ich häkle FM und HS im Wechsel (also Runden), 1 KM, 1 LM und habe nach Zunahmen exakt 90 Maschen und sie wölbt sich so. Bei der 1. Mütze hatte ich die LM nicht gemacht und die war gut. Kannst Du den Fehler erkennen?
    Danke und Gruß
    Daya

    • Hallo Daya, die Anzahl der Zunahmen pro Runde stimmen hier nicht, weshalb die Form auch so spitz wird. Eine Runde mit fM benötigt 6 ZUnahmen, eine Runde mit hStb dagegen 9, damit ein Kreis entsteht. Du kannst die Maschenarten nicht einfach frei variieren, ohne die Anzahl der Zunahmen anzupassen. Du findest unter den Mützenanleitungen auch eine Long Beanie mit verschiedenen Maschen, die du einfach kurz häkeln kannst. LG

  17. Hi Lisa, jetzt bin ich am Verzweifeln. Meine erste Mütze, bei der ich vieles nicht beachtet hatte, ist so gut geworden, daß ich sie verschenkt habe. Nun mache ich alles nach Vorschrift und das wird nix. Plötzlich habe ich in einer Runde 94 Maschen, vielleicht verarbeite ich die eine LM nicht richtig. Und Du schreibst ja sogar von 2 LM. Ich weiß nicht, bitte guck Dir das mal an.
    Grüßle Daya

    • Hallo Daya, auch wenn das noch nicht das “Gelbe vom Ei” ist, so sieht man doch schon eine deutliche Verbesserung zur ersten Version. Allerdings stimmt hier die Form auch noch nicht richtig. Irgendwie scheint sie ein wenig zu spitz geworden zu sein. Vielleicht hast du dich doch noch irgendwo verzählt. Wenn ja müssten es anhand der Form zu wenige Maschen sein. Häufig denkt man am Anfang die Maschen richtig zu zählen und hat einen Denkfehler beim Zählprinzip: Hebe-Lftm nicht zählen, Km zählen mit und ersetzen sogar die letzte Masche. Es kann aber auch einfach daran liegen, das du noch ein wenig ungleichmäßig häkelst, was für den Anfang ganz normal ist und dann hilft nur üben. Leg die Mütze doch erst einmal zur Seite und versuch dich an einem einfachen Topflappen, von mir aus auch den aus der Ecke heraus. So verbesserst du dein Maschenbild und senkst die Fehlerquellen. Du kannst dich dann später erneut an der Mütze versuchen. Gib jetzt nur nicht aus, das wird noch!!! LG

    • Hallo Zwillimami, du häkelst den Fadenring ganz genauso, wie in der Anleitung gezeigt. Beginne nur mit einer Hebe-Luftmasche und dann einfach halbe Stäbchen in den Fadenring häkeln anstatt fester Maschen. LG

  18. Liebe Lisa, nachdem ich die letzte Häkelnadel vor 35 Jahren in der Hand hatte und da auch nur zum Luftmaschen häkeln, habe ich es dank deiner Seite von Null zur Beanie gebracht. Die erste war für mich, die nächsten für die Kiddies und jetze bekommt der Opa noch eine. Einfach nur toll, macht riesig Spaß. Eine Frage nur: woran liegt es, dass die Naht beim Rundenwechsel schräg läuft, ist das richtig? Liebe Grüße!

    • Hallo Geli, es freut uns, wenn du eine Leidenschaft wieder entdecken konntest. Die Schräge Naht ist ganz normal, denn die Maschen liegen nicht genau übereinander, sondern immer um eine halbe Masche versetzt. Das ist beim Häkeln einfach so und man kann es nicht ändern. LG

  19. Hallo Lisa,
    die Anleitung ist echt total super!
    Möchte für meine beiden Teenie- Mädels zu Weihnachten schnell je eine Minion- Mütze häkeln, eine mit einem und die andere mit zwei Augen. Dachte an einfach Gelb, dann schwarzes Band für Brille und unten Abschluss mit Blau und schwarz. Paar Haare drauf, fertig. Kannst du mir ungefähr sagen, auf welcher Höhe man das schwarze Band für das Brillengestell einarbeitet und wie breit dieses sein sollte? Eine oder zwei Reihen?
    Und wie ich vernünftige “Augen mit Brille” hinbekomme? Wie bekomme ich einen Mund hin, der nicht wie von einem Zweijährigen gemalt aussieht? 😉
    Manche Mützen, die man so findet, sehen nämlich nicht wirklich gut aus, und du hast sicher ein besseres Gespür für Proportionen als ich…
    LG Conny

  20. Hallo, bei mir ist die anleitung für die 1. runde noch nicht ganz klar, bedeutet das, ich beginne den fadenring ganz normal und häkele dann statt festen maschen wie in der anleitung für den fadenring halbe stäbchen? und häkelt man die kettmasche dann auch als halbes stäbchen? viele grüße

  21. Hallo Lisa – ich habs tatsächlich geschafft, dank der Anleitung von “Monster Mike” Das Auge darf nur nicht ganz so groß sein wie bei Mike. Meine Kleine war sehr begeistert.
    Das Einzige, was anscheinend Vielen Probleme bereitet: wie sticke ich korrekt einen Mund auf? Habs jetzt “irgendwie” hinbekommen, bin aber nicht recht zufrieden.

    • Hm schade hat wieder nicht funktioniert. Du kannst dein Foto alternativ auch per Email schicken, dann binde ich es hier ein. Adresse steht im Impressum. LG

    • Hallo Ramona, klicke einfach auf den passenden Link unter Vorkenntnisse in dieser Anleitung oder schau in der Menüleiste unter Häkeln – Häkeltechniken. LG

  22. Mensch Geli, deine Mützen sehen ja Klasse aus! Was für Garn und welche Farben hast du denn verwendet?? Und wie hast du den Bommel rechts hinbenommen? Echt super, ich will auuuuch 😀
    LG

    • Hallo Kicky, für die linke Bommel hat Geli die Pappscheibe jeweils zur Hälfte mit einer anderen Farbe umwickelt. Bei der rechten Bommel kannst du einfach zwei Fäden unterschiedlicher Farbe gleichzeitig wickeln und sie sieht dann meliert aus. LG

  23. hallo, ich bemühe mich steht’s nach Anleitung zu häkeln, aber irgendwie mag das nicht so funktionieren wie ich es gerne hätte, meine “boshi” sieht aus wie ein Blumenübertopf :’-( vielleicht kann mir jemand weiter helfen und sagen was ich falsch mache.
    danke 🙂

    • Hallo Bebbo, am besten kann ich dir helfen, wenn du ein Foto von deiner Mütze mitschickst. Falte sie dazu einfach halb und lege sie flach auf den Tisch. Bei den Kommentaren findest du dann eine Upload Funktion. LG

    • Hallo Bebbo, deine Mütze sieht doch super aus, die Form stimmt. Es ist auch normal das sie sich nicht ganz flach hinlegen lässt. Sieht nach einer ganz normalen Long-Beanie aus. Du setzt die Mütze normal auf und greifst am Hinterkopf in der Mitte nach und ziehst den sie von dort noch einmal nach unten, so entsteht die typische Hängefalte. LG

  24. […] Extra Merino in grey and ruby. As a help to start working the beanie, I used a tutorial I found on ribbelmonster. The instructions were extremely helpful and in fact, it is quite easy to start your own beanie, if […]

    • Hallo Marlenchen, eigentlich ist das Muster oben wie unten gleich. Wenn du magst schick doch ein Foto der flach gefalteten Mütze mit. LG

  25. Hallo… Vielen Dank erst einmal für die tolle Website. Wirklich sehr gelungen und sehr informativ.
    Im Moment bin ich aber trotzdem mit dieser Mütze am Verzweifeln. An sich gefällt sie mir ganz gut, aber der Rundenabschluss ist furchtbar. Es ist sogar eine Beule entstanden. Ich hoffe, man kann es auf dem Bild erkennen (die Mütze ist übrigens noch nicht fertig – wahrscheinlich werde ich sie wieder aufribbeln).

    Was mache ich denn nur falsch? Stimmt es, dass teilweise in der letzten Masche eine Verdoppelung stattfinden muss? Aber die letzte Masche muss doch eigentlich frei gelassen werden und wird durch die Kettmache ersetzt, oder? Aber dann stimmt bei mir die Maschenanzahl nicht. Ich werde noch wahnsinnig. Aber ich möchte den Spaß am Häkeln nicht verlieren 🙂 Ich hoffe, du kannst mir helfen…
    Vielen Dank! Steffi

    • Hallo Steffi, deine Mütze sieht eigentlich ganz normal aus. Die leichte Naht ist ganz normal und fällt beim Tragen nachher garnicht mehr so auf. Das Zählen der Maschen beim häkeln in Kreisrunden ist eine Sache für sich. Die Kettmasche ersetzt immer die letzte Masche. Liegt nun eine Verdopplung in der letzten Masche, so wird die erste Masche normal gehäkelt und die zweite durch die Kettmasche ersetzt. Schau dir dazu unter Häkeltechniken noch einmal das Häkeln in Kreisrunden an, vielleicht legst du die Mütze mal kurz zur Seite und machst dir einen Kaffee Pott Untersetzer, damit du in der Praxis verstehst, wie es gemeint ist. Eine komplett einfarbige Mütze kannst du auch in Spiralrunden häkeln, auch dazu gibt es eine Anleitung unter Häkeltechniken. Dann häkelst du nur die letzte Runde als Kreisrunde, damit du eine gerade Abschlusskante erhältst. Bei Spiralrunden entsteht keine Naht, aber sie eignen sich schlecht für Farbwechsel. LG

  26. Hallo. Ich muss mich leider nochmal melden…. Den Fehler mit meinem Rundenabschluss habe ich endlich gelöst 😉 Nun bin ich soweit, dass ich die Mütze fast fertig habe und setze sie gerade meinem Kind auf…….. Jetzt ist sie viel zu klein 🙁 Ich habe mich genau an die Angaben gehalten. Ihr Kopfumfang liegt derzeit bei 47 cm (47 : 3,14 : 2 = gerundet 7,5). Nun habe ich die Zunahmen plus eine normal gehäkelte Runde abgeschlossen bei genau 7,5 cm und dann einen Schlauch in jede Masche nach unten gehäkelt. Warum ist denn die Mütze nun trotzdem viel zu klein? Ich bekomme sie nicht einmal ansatzweise über den Kopf. Eigentlich sollte man ja bei meinen errechneten 7,5 cm noch 1-2 cm abziehen. Das habe ich schon extra nicht berücksichtigt, da ich auch ziemlich straff häkele. Ich hoffe, du hast trotzdem einen Tipp für mich, wie ich es schaffe, dass in Zukunft die Mützen passen 🙂 Herzlichen Dank! Steffi

  27. Einen wunderschönen Guten Tag,

    ich bin begeistert von Deinen Anleitungen…ohne viel Schnörkelei zum Ziel 😉 …ich brauchte dringend eine Anleitung für ein Fotoshooting-mützchen:Ich bin fürs erste zufrieden damit…es muss ja auch noch ausbaufähig sein . L.G. Kathrin

    • Oh die ist doch wunderbar niedlich geworden. Würde mich freuen, wenn du deinen Blog Artikel um Links zur Basis Mütze und den Ohrenklappen ergänzt, für die welche es Nachmachen wollen. Weiterhin viel Spaß und vielen Dank für dein Foto. LG

  28. Hallo Lisa, habe nun schon zum 3. mal den versuch eine Beanie zu machen aufgeribbelt. Hab versucht sie mit festen Maschen zu häckeln aber sie sieht irgendwie wie ein Suppenteller aus und wenn ich sie fallte steht der Rand über der Mitte. War auch zum Schluss bei 80 Maschen für ne Mütze in Grösse 53. kannst du mir ein paar Tips geben wie das noch was wird?

    • Hallo Doris, du kannst die Maschenart bei einer Mütze nicht einfach verändern, denn für feste Maschen beginnt man mit nur 5+1 Maschen. Du solltest dich genau an die Anleitung halten, damit das Ergebnis stimmt. Außerdem sind die Grundkurse sehr wichtig. Schau ob du das Kreise häkeln in Kreisrunden richtig beherrscht. Wenn du weiterhin Probleme hast, schick bitte Bilder mit, damit ich dir helfen kann. LG

  29. Hallo! Danke für die wunderbare Häkelanleitung! Seit der Grundschule ( vor knapp 30 Jahren) habe ich mich an eine Häkelarbeit gewagt. Und was soll ich sagen, es ist eine wunderschöne Beanie-Mütze mit 2 Blumen dran für meine Tochter entstanden. Und zwar innerhalb von 2 Tagen während meiner Mittagspause. Es hat mir so viel Spaß gemacht, das ich gleich das nächste Häkelprojekt starten werde! Danke

  30. Huhu 🙂

    Nach dieser super Anleitung hab ich schon einige Mützen gehäkelt und es ging immer ganz easy.

    Jetzt möchte ich gerne für den Krümel in meinem Bauch ein Mützchen häkeln, allerdings mit festen Maschen statt mit halben Stäbchen, um ein dünneres Streifenmuster hinzubekommen.

    Ich habe einfach mal losgelegt, weil ich dachte das Prinzip müsste ja das selbe sein … aber irgendwie will es nicht so recht klappen. Der “Teller” vom Oberteil wird nicht wie gewohnt einfach rund und flach, sondern wirft Wellen, wie wenn da einfach zu viel wäre. Muß ich, um die Mütze mit festen Maschen zu häkeln, anders Maschen zunehmen? Oder mit einer anderen Zahl anfangen?

    Würde mich sehr über Hilfe freuen 🙂

    Liebe Grüße

    Meffi

    • Hallo Meffi,
      ja das ist ein häufiger Fehler. Die Mütze für halbe Stäbchen kannst du nicht einfach mit festen Maschen häkeln. Du beginnst bei festen Maschen mit nur 6 Maschen im Fadenring und häkelst dann nach Anleitung. Der Mützenteller hat dann automatisch nur 6 Segmente und entsprechend nur 6 Zunahmestellen. Deshalb stimmen dann die Zahlen für die gesamten Maschen nicht mehr, es sind dann 6, 12, 18, 24, 30 usw. Das klingt wahrscheinlich ganz schön kompliziert, ist es aber nicht. Schau die dazu mal die Anleitungen zum Kreise häkeln an, insbesondere Kreise häkeln mit allen Maschenarten und Kreise häkeln mit festen Maschen, dann wirst du verstehen was ich meine. Viel Spaß beim Häkeln und natürlich alles Gute für deinen bald kommenden kleinen Erdnuckel. 😉

    • Hallo Juliiee, jede Runde beginnt mit Hebe-Luftmaschen und endet mit einer Kettmasche. Danke für den Hinweis, ich werde die Anleitung dahingehend verbessern.

  31. Hallo Lisa, ich habe nach einer anderen Anleitung als deiner eine beanie-Mütze für Babies gehäkelt, die dank deiner Erklärung zur Mützengröße berechnen super geworden ist. Eine 2.habe ich auch hin bekommen,aber an der 3.bin ich so am verzweifeln, dass ich mein neues liebgewonnenes Hobby fast aufgebe. Sie wird einfach zu klein.Der Radius stimmt bei der 1. Reihe der Unterseite,aber wenn ich den unteren Rand Messe, fehlen mir ganze 10cm.Wird die Mütze jetzt noch breiter,wenn ich weiter häkel? Ich kann mir den Fehler nicht erklären, da ich die Mütze genau so wie die anderen beiden gehäkelt habe.Ich hoffe, du kannst mir helfen.

    • Hallo Esther die Mütze wird noch mal ein ganzes Stück breiter, wenn du jetzt weiter häkelst. Wenn du schon einmal eine Long Beanie gehäkelt hast, dann fällt dir erst einmal auf, wie viele Reihen es noch braucht, bis die Zunahme aufhört. Es bestehen also dennoch gute Chancen den Umfang noch zu erreichen. Dennoch kann es passieren, das manche Wolle zickig ist und dann häkelt man versehentlich viel zu fest oder viel zu locker und schwupp haut es nicht mehr ganz hin. Das passiert und dann darf man nicht verzweifeln. Im schlimmsten Fall sieht man einfach den Wald vor Bäumen nicht, dann die Unfertige weglegen und eine andere mit anderem Garn häkeln. Dann geht dir vielleicht später ein Licht auf oder du stellst fest, das du mit dieser Wolle nie wieder eine Mütze häkeln magst. Ich habe das auch schon durch. LG

  32. Huhu nur ne frage um die einzige Lücke die noch in meinem Kopf vorhanden ist zu füllen. Ist es normal dass beim oberteil sich die runde die ich gerade häkel sich wölbt? Wenn ich nämlich die nächste darüber häkel ist sie flach.
    Will nur wissen ob es normal ist dass sich die runde wölbt dir ich gerade häkel????

    Lg lisa

    • Hallo Lisa, wenn sich das ganze nach der nächsten Runde wieder flach legt ist das ganz normal. Der Grund ist simpel: Du nimmst in der aktuellen Runde zu, damit die nächste Runde um den Kreis passt. Genauer erklärt findest du diese Tatsache im Ratgeber für die Mützengröße beim Mütze häkeln von oben. Deshalb gibt es manchmal diesen kleinen “Tellerrand” und deshalb misst du den Radius auch erst nach einer weiteren Runde jede Masche eine Masche. 😉 Du musst dir also keine Sorgen machen und kannst fleißig weiter häkeln. Viel Spaß und LG

  33. Hallo, ich bin kurz vor dem aufgeben. Ich habe die Beine nun schon zum dritten, oder vierten Mal angefangen zu häkeln. Die Anzahl der Maschen stimmt, aber ab Runde 5 wollt sich das was der Mützendeckel ist, es wird bei weiteren Runden nicht besser sondern “beult” noch mehr. Zum häkeln habe ich eine Nadel mit Nadelstärke 6 auf der WollBänder steht auch die 6 bis 7. Ich hänge mal ein Bild an und hoffe, du kannst mir weiterhelfen. Gruß Karin

    • Hallo Katrin, ich habe mir deine Mütze angeschaut und gebe dir recht, das es nicht normal ist, wie sie sich wellt. Dein Rundenanfang sieht auch ein wenig komisch aus, als wäre dort eine Kante. Eventuell ersetzt du die letzte Masche nicht durch eine Kettmasche und nimmst dadurch zu viel zu. Schau dir mal die Anleitung zum Kreise häkeln in Kreisrunden an. Vielleicht hilft dir das, wenn nicht darfst du dich gern noch einmal melden. LG

  34. Hallo FP4Lisa, erst mal vielen Dank für die ausführlichen Anleitungen! Jetzt blick auch ich als Anfängerin endlich die Kreisrunden 🙂

    Meine Frage: Wenn ich beim Mützen-Unterteil bin – wie vermeide ich, dass ich weiter Maschen zunehme? Beim Oberteil hat das immer super hingehausen, aber jetzt: Die Kettmasche ist doch immer eine Extra-Masche. Lasse ich das letzte halbe Stäbchen aus, entsteht so eine unschöne Lücke. Lass ich lieber die allererste aus? Oder nehme ich am Anfang, am Ende oder irgendwo zwischendrin eine Masche ab? LG

    • Hallo Ani, es freut mich das dir die Anleitung zum Kreise häkeln geholfen hat. Beim Unterteil musst du weiterhin darauf achten, das du die letzte Masche durch eine Kettmasche ersetzt. Nur dann nimmst du in den Runden keine Masche zu. Es entsteht eine leichte Naht, die aber kaum auffällt. LG

  35. Hallo, lieben Dank für deine Anleitung! Ich bin mir nicht sicher, ob ich das mit den Hebe-Luftmaschen und der Kettmasche richtig verstanden habe. Wo muss ich für die Kettmasche einstechen? Durch die 2 Hebe-LM entsteht ein recht grosses Loch. Muss ich dahinein die Kettmache machen? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. LG, Vera

    • Hallo Vera, die Kettmasche kommt quasi immer in die letzte Hebe-Luftmasche. Du kannst dir dazu aber auch noch einmal das Kreise häkeln in Kreisrunden anschauen. Ansonsten entsteht immer eine kleine Naht, die aber nicht großartig auffällt, das heißt du wirst beim genauerem Hinsehen immer einen kleinen Unterschied zu den restlichen Maschen sehen. LG

  36. Hi Lisa,

    ich habe mich total über die super Anleitung gefreut – leider klappt es bei mir nicht und ich finde den Fehler nicht! Ich habe mehrfach das Ribbelmonster bemüht und wieder ganz von vorne angefangen und jedes Mal noch genauer darauf geachtet, daß ich jeden Schritt den Anweisungen entsprechend nachhäkele – und schon wieder sieht das Mützchen für mein im Mai erwartetes Baby (hurra!) nach der ersten Reihe des Unterteils so aus wie auf dem Foto… Was kann ich nur tun, was mache ich falsch?
    (Übrigens habe ich zur Probe auch eine Variante mit festen Maschen gestrickt, da ist die Form gut, aber die Größe bestenfalls BabyBorn-tauglich… Naja, meine Nichte wird sich freuen…)

    Wäre toll, wenn Du helfen könntest – ich muß mit meinem dicken Bauch gerade vier Wochen liegen und wollte die Zeit gut nutzen, im Moment kriege ich allerdings Wutanfälle *g*

    Liebe Grüße!

    • Hallo Iris,
      dann will ich mal versuchen dir zu helfen. Grundsätzlich ist auf deinem Foto kein Fehler in dem Sinne zu sehen. Dennoch stimmt die Form nicht, wie du selbst schon festgestellt hast. Was mir aber sofort auffällt, ist das du noch sehr ungleichmäßig häkelst und die Maschen teilweise sehr locker werden. Ich empfehle dir daher vielleicht einen Schal oder Loop zu beginnen. Du kannst beide so arbeiten, das sie später zum Mützchen passen, aber du kannst erst einmal gleichmäßig häkeln üben, ohne Zunahmen und Abnahmen. Ich weiß das du gern dein Mützchen fertig machen magst, aber glaube mir, du beißt dich in den Hintern, wenn es nachher zugige Löcher hat. Um dein Maschenbild zu verbessern, kannst du ein wenig probieren: Eine kleinere oder größere Nadelstärke – was wird besser und was schlechter? Haltung beim Häkeln und Fadenspannung – Probiere verschiedene Techniken aus, wickle den Faden evtl. 2 Mal um den Zeigefinger. Du findest hier unter Häkeltechniken auch noch genaue Fotos zu den ersten Maschen und der Haltung. Ich hoffe ich konnte dir helfen und freue mich natürlich auch über deine Fortschritte, die du gern zeigen darfst. Du darfst dich natürlich jederzeit wieder hier melden. LG und Grüße an den Erdnuckel! 😉

  37. Hallo Lisa.
    Meine Nichte liebt ihre Beanie Mütze über alles. Leider wird es nun zu warm, um noch weiter die dicke Wolle (Boshi No1) zu tragen. Nun habe ich Sommerwolle (Boshi No2) gefunden. Verändert sich da die Häkelanleitung? Und wenn ja, wie? Kann ich das irgendwie berechnen oder so?
    Liebe Grüsse

    • Hallo Charly, die Anleitungen hier sind für jedes Garn und jede Nadelstärke geeignet. Du musst bei dem neuen Garn nur wieder neu dir Mützengröße bestimmen, sonst bleibt alles gleich. Übrigens kannst du für eine leichtere Mütze nicht nur leichteres Garn verwenden, sondern auch ein luftigeres Muster. Hier eignet sich beispielsweise eine Beanie mit ganzen Stäbchen ganz toll. LG

  38. Hallo .
    ich bin ganz neuer Häkler 😉 .Ich habe als erstes Werk für ein noch nicht geborenes Baby eine MyBoshi Mütze ausprobiert . Das hat soweit auch geklappt — nur passt das Mützchen einer Baby born Puppe 😀 steht ihr aber gut ! Nun wollte ich es nach deiner Anleitung für ca. 38 cm versuchen — und scheitere schon am Fadenring ….. Ich mache den Ring nach deiner Anleitun , nur dort werden dann feste Maschen gehäkelt . Hier steht Fadenring mit 8 festen Stäbchen ….ist da so richtig ? Direkt mit halben Stäbchen beginnen ?
    glg
    Doro

    • Hallo Doro, du kannst den Fadenring mit jeder beliebigen Maschenart behäkeln. So häkelst du für diese Anleitung eben halbe Stäbchen in den Fadenring. Das ist auch ganz einfach. Probiere es einfach aus! LG

  39. Ich bin Anfängerin und habe eine Frage: Warum verwendest du für die King Cotton die Nadelstärke 4,5? Ich habe zufällig die gleiche Wolle daheim und es steht Nadelstärke 6-7 drauf. Was bewirkt die kleinere Häkelnadel? Danke!

    • Hallo, die Nadelstärke auf der Garnbanderole ist eine Empfehlung des Herstellers und du solltest diese stets für dich selbst anpassen. Die Wahl der Nadelstärke hängt davon ab wie fest oder locker du häkelst und wie fest oder locker ein Häkelstück werden soll. Entsprechend musst du selbst herausfinden welche Nadelstärke für dich die passende ist. Ich persönlich häkle Mützen gern etwas straffer, da sie durch die ständige Benutzung schneller ausleiern, wenn sie zu locker gehäkelt sind und ich ein dichtes Maschenbild hübscher und auch wärmer finde. Ich hoffe das hilft dir weiter, auch wenn ich dir deine eigenen Erfahrungen nicht abnehmen kann. LG

    • Hallo Franzi, die Anzahl der Zunahmerunden hängt davon ab welche Größe du häkeln möchtest. Schau mal in die Beschreibung über dem Oberteil, da findest du alles was du brauchst. LG

  40. Hallo, danke erst mal für die tollen Anleitungen 🙂 ich bin gerade dabei deine Mütze zu häkeln, aber irgendwie hab ich da ein Problem:/ habe 72 Maschen und mache nun die “jede Masche eine Masche” Runde, aber irgendwie bekomme ich dann 73 Maschen raus und ich weiß einfach nicht woran es liegt. Kannst du mir evtl helfen?

    • Hallo Sarah, die Frage ist ob du nur falsch zählst oder wirklich eine Masche zu viel häkelst. Die Hebe-Luftmaschen am Anfang der Runde zählen nicht mit, die Kettmasche am Ende aber schon. Wenn du also richtig zählst, häkelst du wahrscheinlich die letzte Masche und die Kettmasche, dabei wird die letzte Masche durch die Kettmasche ersetzt. Ich hoffe das hilft dir. LG

  41. Hallo! ich habe die ganzen Kommentare jetzt grob überflogen und hoffe, die (dumme) Frage nicht nochmal zu stellen: für die Beispielmütze hast du King Cotton, 78m/50g verwendet. Heißt das, dass ich pro Mütze 50g brauche? Im Vergleich zu anderen Anleitungen scheint mir das eher wenig zu sein? Meine Mütze soll für einen Erwachsenen (Größe M, Kopfumfang von 57, habe die Daten aus deiner tollen Tabelle übernommen!) werden. Oder gibt es irgendeine Formel, mit der ich die benötigte Garnmenge berechnen kann? Verwenden möchte ich King Cotton wie oben genannt, auch die Nadel ist 4,5.
    bin mir jetzt doch unsicher, was meine Woll-Shoppingtour betrifft :/

    • Hallo Aja, die Angabe 78/50g beschreibt nur die Lauflänge des Garns, wenn man zB. eine ähnliche Stärke verwenden möchte. Wieviel Garn du benötigst hängt von mehreren Faktoren (wie Garnstärke, Nadelstärke, persönliche Häkeltechnik, Maschenart) ab, weshalb es hier keine allgemeine Angabe geben kann. Du könntest den Verbrauch aufwendig mit einer Maschenprobe berechnen, das hilft dir aber kaum vor dem Garneinkauf. Wenn du es einfacher magst, kannst du dich einfach an meinen Erfahrungswerten orientieren: Du benötigst für eine Beanie für Babys etwa 50g, für Kinder etwa 100g und für Erwachsene etwa 150g, für eine Long-Beanie werden in etwa immer 50g mehr benötigt. Diese Angaben sind recht allgemein und großzügig gewählt, dennoch kann es auf dich nicht ganz zurtreffen, weshalb ich dir empfehle ersteinmal mit einer Mütze zu beginnen, Erfahrungen zu sammeln und dann bei dem Garn zu bleiben. Ich hoffe das hilft dir beim Garneinkauf. LG

    • Hello Brenda, I´m sorry, but not at the moment. I´m looking for somebody willing to translate some patterns, because my English is not that good. LG

  42. Hallo 🙂 mein letzter Kommentar ist wohl verschwunden, deshalb hier ein neuer Versuch. Ich häkle gerade die Beanie mit halben Stäbchen und Farbwechsel. Es ist nicht meine erste Mütze (nur die erste in dieser Saison) und trotzdem stimmt irgendetwas bei den Übergängen nicht. Wie angegeben häkle ich 2 Hebeluftmaschen zu Beginn jeder Reihe doch die Übergänge sehen unsauber und löchrig aus… Woran kann das liegen? Häkle ich die Kettemasche an der falschen Stelle? Oder die erste Masche der neuen Runde? Ich habe schon mehrfach aufgeribbelt und Neues versucht doch es sieht immer wieder so furchtbar aus.. ich hoffe man kann es etwas erkennen. Kannst du mir helfen? 🙂

    • Hallo Kati,
      entschuldige, ich bin in der Vorweihnachtszeit einfach nicht so schnell. Es gibt so viel zu tun. Erst einmal lässt der Zipfel an der letzten Runde darauf schließen, das du falsch zählst. Du hast offensichtlich in jeder Runde eine Masche mehr. Du findest hier auch eine Anleitung zum Kreise häkeln mit halben Stäbchen, mit genauen Bildern. Ich hoffe das hilft dir! Du darfst dich gern wieder melden. LG

  43. Hey nochmal 🙂 der “Zipfel” ist eine neue Runde und nicht das Rundenende, also 2 HLM und 4 halbe Stäbchen. Mein Problem ist eher die Lücke, die durch die Hebeluftmaschen (?) oder was auch immer entsteht… Das will diesmal einfach nicht gelingen. Hast du eine Idee?

  44. Hallo
    ich habe jetzt zum x. mal einen Versuch gestartet und sogar die einzelnen Kästchen der Maschentabelle abgehakt aber es will einfach keine richtige runde Form bekommen. Bis jetzt kam immer ein Zylinder raus. Der Teller wird immer schön gleichmäßig rund. Sobald die erste Reihe ohne Zunahme dran ist entsteht diese Zylinderform. Kannst du mir helfen?.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert