Mütze häkeln - Long Beanie - Häkelanleitung

Mütze häkeln – Long Beanie mit verschiedenen Maschen

Wenn du eine Mütze häkeln möchtest, kannst du dich mit dieser Anleitung an eine Long Beanie mit verschiedenen Maschen wagen.

Die Long Beanie häkeln wir gestreift mit unterschiedlich breiten und farbigen Streifen mit ganzen Stäbchen, halben Stäbchen und Festen Maschen. Mit der gehäkelten Long Beanie liegen Erwachsene und Kinder total im Trend. Außerdem eignen sich eine Long Beanie auch hervorragend für Frauen und Mädchen mit langen Haaren, denn man kann den Zopf oder Dutt auch einfach mal in der Wintermütze lassen ohne das es drückt und kneift.

Vorkenntnisse zum Mütze häkeln

Material zum Mütze häkeln

Das folgende Material habe ich für die Beispielmütze verwendet, du kannst aber jedes beliebige Garn verwenden und die Mütze einfach anpassen. Wie das geht erfährst du im Laufe der Anleitung.

Anleitung: Long Beanie häkeln

Die Long Beanie häkeln wir in Kreisrunden, dabei beginnt jede Runde mit Hebe-Luftmaschen und die letzte Masche wird durch eine Kettmasche ersetzt, um die Runde zu schließen. Am besten kommt die Long Beanie natürlich mit verschiedenfarbigen Streifen zur Geltung und du kannst deinem Geschmack bei der Farbwahl wie immer freien Lauf lassen.

Mütze häkeln - Long Beanie - farbige StreifenDa der Rundenanfang und das Rundenende beim Häkeln in Kreisrunden immer wieder aufeinander trifft, kannst du die Fäden vom Farbwechsel einfach auf der Rückseite mitführen und wieder aufnehmen. So sparst du dir das unnötige Verstechen von lästigen Fadenenden, außerdem bleibt die Long Beanie besser in Form.

Wenn du möchtest kannst du deiner Long Beanie auch eine Bommel verpassen, musst du aber nicht. 😉

Long Beanie in verschiedenen Größen

Es ist egal mit welchem Garn oder mit welcher Nadelstärke du deine Long Beanie häkeln möchtest, die richtige Größe kannst du mit der Anleitung Mützengröße beim Mütze häkeln von oben häkeln. Auf diese weise kannst du die Long Beanie ganz einfach individuell in der passenden Größe für Babies, Kinder und Erwachsene häkeln.

Oberteil der Mütze häkeln

Mütze häkeln - Long Beanie - verschiedene MaschenDu beginnst deine Long Beanie mit dem Oberteil zu häkeln, wobei die Wölbung und der Kopfumfang bestimmt wird. Je nach gewünschter Größe häkelst du mehr oder weniger Runden und machst dann einfach mit dem Unterteil weiter, wenn du in der nächsten Runde den benötigten Radius erreichen würdest.

Auch wenn wir in den Runden immer Unterschiedlich hohe Maschen häkeln, ergibt sich eine durchschnittliche Höhe von einem halben Stäbchen, da sich Feste Maschen und ganze Stäbchen in der Höhe ausgleichen. Daher müssen die Zunahmen auch nicht unterschiedlich erfolgen, sondern es sind in jeder Runde 9 Zunahmen, als wären es alles halbe Stäbchen. Du solltest jedoch wissen, das du daher die Maschenart in den einzelnen Runden nicht einfach wechseln kannst, sonst würde die Mütze unförmig.

  • 1. Runde: weiß, Fadenring mit 2 Hebe-Luftmasche und 8 gStb anschlagen, Runde mit KM schließen = 9 M
  • 2. Runde: beere, alles hStb, jede M verdoppeln = 18 M
  • 3. Runde: beige, alles fM, jede 2. M verdoppeln = 27 M
  • 4. Runde: weiß, alles gStb, jede 3. M verdoppeln = 36 M
  • 5. Runde: beere, alles hStb, jede 4. M verdoppeln = 45 M
  • 6. Runde: beige, alles fM, jede 5. M verdoppeln = 54 M
  • 7. Runde: weiß, alles gStb, jede 6. M verdoppeln = 63 M
  • 8. Runde: beere, alles hStb, jede 7. M verdoppeln = 72 M
  • 9. Runde: beige, alles fM, jede 8. M verdoppeln = 81 M
  • 10. Runde: weiß, alles gStb, jede 9. M verdoppeln = 90 M
  • usw.

Ein besonders schönes Ergebnis mit unsichtbaren Zunahmen bekommst du durch Versetzen der Zunahmestellen, beispielsweise mit der Maschentabelle für Kugeln und Kreise.

Unterteil der Mütze häkeln

Mütze häkeln - Anleitung - Long BeanieFür das Unterteil der Mütze häkelst du einfach einen geraden Schlauch. Mit jeder Runde wölbt sich nun das flache Oberteil ein wenig mehr, bis der Mützenumfang nicht mehr zunimmt.

Die Mützenhöhe sollte am Ende zusammen mit dem Bündchen das 1,5 fache der normalen Mützenhöhe betragen. Auch hier häkelst du weiterhin im Muster abwechselnd Runde für Runde mit weiß und gStb, beere und hStb oder beige und fM. Du solltest unbedingt auf beige mit fM enden, bevor du mit dem Bündchen weiter machst. Das ist aber nicht so schlimm, da du es bei einer Long Beanie mit der Höhe nicht ganz so genau nehmen musst.

  • weitere Runden: jede M eine M, Runden im Wechsel gStb, hStb, fM, bis Mützenhöhe erreicht ist

Damit deine Long Beanie nach dem Häkeln auch gut sitzt, sollte das Bündchen etwa 4cm betragen, bei Kindergrößen reichen eventuell auch 3cm. Du häkelst hier einfach so viele Bündchen Runden, bis du die Breite des Bündchens erreicht hast.

  • Bündchen Runden: weiß, Feste Maschen, jede M eine M

Fertigstellung und Gestaltung

Zum Schluss werden alle Fäden verstochen und dann ist deine Beanie auch schon fertig. Wenn du möchtest kannst du noch eine Bommel herstellen und annähen.

Mütze häkeln - Long Beanie - Häkelanleitung


82 Antworten zu “Mütze häkeln – Long Beanie mit verschiedenen Maschen”

  1. Ich hab eine Verständnisfrage:
    Ich habe einen Kopfumfang von 60cm gemessen, der Radis beträgt also 30cm. Ich häkle solange mit Maschenzunahme, bis ich die 30cm erreicht habe und dann das Bündchen?
    Irgendwie sieht das bei mir grad so riesig aus…

    • Hallo Hildegard, da hast du etwas falsch verstanden. Radius = Kopfumfang : 3,14 : 2 also bei dir 60 : 3,14 = 19,1 : 2 = 9,5 Du häkelst also bis zum Radius von 9,5 cm. LG

  2. läuft etwas schief, wenn sich der teller wölbt bei ner beanie-mütze?
    ich habe allerdings vor sie nicht als lange beanie zu machen da sie für mein kleinkind ist
    lg sabine

  3. ich schon wieder! wenn ich nun die mütze falte ist sie richtig gewölbt, aber immer noch deckungsgleich. bzw ich kann sie hinstellen und sie steht von allein. ist das auch typisch? glaub der letzen war es nicht der fall.
    gruß sabine

    • Also eine frisch und straff gehäkelte Beanie steht bei mir auch wie eine kleine Kuppel. Das ist immer davon abhängig, wie fest oder locker man die Maschen zusammenhäkelt und derzeit haben es mir ohnehin eher die festeren Häkelvarianten angetan. schau dir mal die Eule an, die kann ich auf dem Foto auch nicht richtig flach drücken. LG PS: Ich mache nachher mal noch ein Foto, bin gerade leider auf dem Sprung. Aber dein Oberteil sah echt gut aus!

  4. Super tolle Anleitung 😉
    Hab seit der Hautpschule nicht mehr gehäkelt,
    aber mit deiner Anleitung haut das super hin 😉
    Bin grad dran an meiner Beanie in grau-violett-lila 😀
    Wenn ich fertig bin kommt ein Foto :))

    glg Sabrina

  5. Hallo, ich bin es nochmal wieder 😉
    Ich finde die Form der “Standardmütze” für eine Long Beanie irgendwie nicht so sehr schön. Ich finde, der Teller ist oben zu breit. Ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich. Am liebsten hätte ich die Mütze oben etwas spitzer zulaufend und langgezogener. Wie kann man das erreichen?
    Und dann fänd ich es auch noch gut, wenn die Mütze zum Bund hin wieder etwas enger wird.
    Das ist wahrscheinlich dann alles um einiges schwieriger, aber mich würde trotzdem interessieren, wie man die Form etwas spezieller hinbekommt.

    Freue mich auf Deine Antwort, danke im Voraus 😉

    • Hallo Iris, ich verstehe was du meinst. Du möchtest eher die alte “Pudelmützenform” wenn ich das recht verstehe. Beginne dabei statt mit 9 oder 8 Maschen im Fadenring mit 7 oder 6, dann wird es etwas spitzer. Wenn du nun ein mehr Runden häkelst, als für deinen Kopfumfang benötigt, so kannst du nach dem Unterteil ein paar Runden wieder abnehmen, wie du zugenommen hast, also die Liste rückwärts häkeln. Dann das Bündchen und fertig. 😉 LG

  6. Super, das werde ich auf jeden Fall versuchen. Ich werde einfach ein wenig rumexperimentieren, bis ich die perfekte Mützenform für mich gefunden habe. Vielen Dank!

  7. Hallo, ich bin’s nochmal wieder 🙂
    Ich hätte da doch noch 2 kleine Fragen ^^

    1.: Wenn ich die neue Form probiere mit 6/7 Maschen im Ring, dann fahre ich aber mit den Zunahmen genauso fort wie hier beschrieben? Komme dann natürlich auf eine andere Maschenanzahl.

    2.: Mir ist aufgefallen, dass bei halben Stäbchen immer die Stelle mit den Wendeluftmaschen irgendwie unschön aussieht, da sich da das Muster etwas bricht. Ist das normal?

    Danke nochmal im Voraus 🙂

    • Hallo Iris, ganz Richtig, du häkelst die dann stur nach Anleitung, auch wenn du nur mit 6 oder 7 Maschen begonnen hast. Es ergeben sich weniger Maschen und du kannst nicht nach der Radius Methode gehen, um die Größe zu berechnen. Das ist aber auch nicht nötig, da du hier schneller eine Wölbung erhältst und einfach den Umfang messen kannst. Die leichte sich drehende Naht ist normal. LG

  8. Hallo ich hab mal eine Frage 😉 . Ich wollte die Mütze gerne häkeln kann ich die auch in einer anderen Nadelstärke häkeln und wenn ja was muss ich dabei beachten bin Anfängerin und noch nicht lange dabei 😉 …

    • Hallo Franzi, wie in der Anleitung beschrieben kannst du die Mütze in jeder Nadelstärke mit jedem beliebigen Garn häkeln. Wichtig ist nur das die gewählte Nadelstärke auch zum Garn passt, wie du auf der Garnbanderole nachlesen kannst. Wie du die Größe anpasst, findest du in der Anleitung beschrieben, klicke dazu auf den erwähnten Link. LG

    • Hallo Jane, danke für den Hinweis. Ich würde aber dennoch nur 2 Hebe-Luftmaschen anschlagen, da es sonst erfahrungsgemäß eine übergroße erste Masche gibt. Ich teste das im Allgemeinen vorher und entscheide je nach Maschenbild ob ich mit dem entsprechenden Garn und der Nadelstärke die richtige Anzahl Hebe-Luftmaschen häkle oder lieber 1 weniger. LG

  9. Hallöchen Lisa 🙂
    Bin noch an einer anderen Mütze dran, aber als nächstes möchte ich mich an meine erste Long Beanie wagen. Vorab hab ich aber noch eine Verständnisfrage: gibt es – von Optik und Garnverbrauch abgesehen – einen bestimmten Grund, mit welchen Maschen man die Long Beanie häkelt? Oder einfach nur, wie es gefällt? 🙂
    Glg

    • Hallo Kicky, nun vom Prinzip ist es egal mit welchen Maschen du eine Mütze häkelst. Allerdings sollte klar sein, das bei festen Maschen und Halben Stäbchen weniger Wind durch die “Löcher” pfeift, als bei den höheren Stäbchen. Außerdem musst du dir dessen bewusst sein, das jede Maschenart eine bestimmte Anzahl Zunahmen pro Runde benötigt, damit es am Anfang ein flacher Mützenteller wird und die schöne Kugelform entsteht. Du kannst also nicht einfach jede Anleitung einfach so mit anderen Maschen häkeln! LG

  10. Okay, alles klar – Danke Lisa!
    Gleich noch eine Frage hinterher… in dieser Anleitung schreibst du, dass du die Häkelnadeln Größe 4 und 4,5 verwendet hast. Für was hast du denn welche genutzt? Oder ist die kleinere nur für die “Fummelarbeiten” gewesen?
    glg

    • Hallo Kicky, die 4er Häkelnadel habe ich für das Bündchen benutzt, damit es noch ein wenig enger wird und akkurat um meinen Eierkopf passt. 😉 GLG

  11. Hallo, ich habe eine Frage: Ich muss bis zu einem Radius von 9,5cm häkeln; habe sogar noch eine Reihe mehr gemacht und dann halt ohne Zunahme weitergehäkelt. Als ich die Mütze soweit hatte, dass sie sich nicht mehr verbreitert, hatte sie einen Umfang von nichtmal 50cm, allerdings brauche ich 60cm. Woran könnte das gelegen haben?

    • Hallo Angela, irgendwo muss sich ein Fehler eingeschlichen haben, denn die Radiusmethode funktioniert unabhängig von Garn und Nadelstärke. Deine Berechnung des Radius stimmt. Als Fehlerursache bleiben daher nur Fehler beim Messen oder das deine Mützenform nicht stimmt. Gern kannst du ein Foto der halb gefalteten flachen Mütze an deinen Kommentar anhängen und dazu deine verwendeten Materialien stellen. Vielleicht kann ich dir so bei der Fehlersuche behilflich sein. LG

  12. Hallo Lisa,
    Ich habe ein Problem mit meiner Longbeanie, und zwar ist sie viel zu steif. Sie steht ab wie eine Zipfelmütze und fällt nicht so, wie sie sollte. Habe ich zu fest gehäkelt, oder eher bei den Zunahmen was falsch gemacht? Ich habe ein Hakenmuster mit festen und Luftmaschen gehäkelt.

    • Hallo Jenny, ich nehme an hier kommen gleich mehrere Sachen zum Tragen. Wenn sie die Form hat, wie eine Zipfelmütze, dann stimmen die Zunahmen nicht, entweder schon in der Anleitung für das Muster nicht oder du hast dich vertan. Dennoch dürfte sie nicht steif sein, da hast du wohl zu fest gehäkelt oder die falsche Nadelstärke verwendet. Schick doch mal ein Foto mit, dann schaue ich mir das “Objekt” mal an. Wie immer flach gefaltet hinlegen, schöne Seite außen, dann sehe ich das Meiste. LG

  13. Heike Ich komm nicht ganz so klar mit der anleitung. Was heisst das usw. Nach der 9. Runde muss ich da weiter zu nehmen oder einfach nur weiter stricken soll eine kindermütze mit ku 53 cm werden mit schachenmayr boston wolle

    • Hallo Heike, wie viele Reihen du häkeln musst, hängt von Mützengröße und Garn ab. Es ist bei dicker Wolle recht unwahrscheinlich, das du über die 9te Runde hinaus kommst. Lies dir die Anleitung noch einmal von Anfang an genau durch, wahrscheinlich hast du einfach den Link für die Anpassung der Mützengröße und die Erklärung dazu überlesen. LG

  14. Hallo :-)Danke für die tolle Anleitung, die Anleitung zum Mützengrößen-Messen und -Berechnen und überhaupt für alles hier 🙂 Jetzt habe ich mir das Garn King Cotton gekauft (genau so eins hab ich gesucht, bin kein Fan von Wolle, die in den anderen Garnen immer enthalten ist und 100% Polyacryl kratzt auch…) Jedenfalls bin ich über eines gestolpert: Du nennst oben Häkelnadeln 4 und 4,5 in Verbindung mit der King Cotton, aber auf der Banderole steht 6-7??? Wird das nicht unheimlich steif, wenn man dann die 4er Nadel nimmt? LG Birgit

    • Hallo Birgit, danke für deinen lieben Kommentar. Ja die Angabe 4 und 4,5 stimmen. Nun ich finde es nicht steif, aber vielleicht wäre es dir zu fest. Kann aber auch sein das ich zu locker häkle, so das es am Ende wieder stimmt. Was ich dir damit sagen will: Geschmäcker sind verschieden und jeder häkelt anders. Mach dir einfach mal ein paar Probestücken mit verschiedenen Nadelstärken und nimm dann was dir gefällt. LG

    • Hallo Angela, die sich leicht neigende Naht ist normal, da Häkelmaschen nicht genau übereinander liegen, sondern jede Runde um eine halbe Masche versetzt. LG

    • Hallo Angela, es sieht so aus als würdest du jede Runde eine Masche ungewollt zunehmen. Das liegt dann daran, das du letzte Masche und Kettmasche gehäkelt hast. Letztere muss jedoch erstere ersetzen, mehr dazu findest du unter Kreise häkeln in Kreisrunden. Das heißt dein Mützenteller war auf jeden Fall zu klein. Wie viele Zunahmen man beim Hakenmuster pro Runde benötigt kann ich dir nicht sagen, da ich dieses noch nie gehäkelt habe. Allerdings muss es in den Zunahmerunden einen flachen Teller geben, der sich erst in den Runden ohne Zunahmen wölben darf. Die Spitze der Mütze deutet sehr darauf hin, das die Zunahmen nicht gereicht haben. LG

    • Hallo Angela, wenn du dir links die Schlaufen ansiehst, dann zeigt der gelbe Pfeil auf die erste Luftmasche vom Ersatzstäbchen. Du musst genau in die Masche, vor dem ersten richtigen Stäbchen, genau da wo die Pfeilspitze des gelben Pfeils hängt. LG

  15. Hallo Lisa,
    Danke für die Antwort und toll, dass du diese Seite führt und jedem einzelnen tipps gibst 🙂
    Ich habe die Mütze Mittler weile so weit aufgeribbelt, dass es eine normale beanie geworden ist. So sieht sie nun aus:

    • Hallo Jenny, bitte gerne. 😉 Nun quetsche ich dich aber auch gleich aus: Das ist doch immernoch das Hakenmuster oder? Es wird ja mit fM und Lftm im Wechsel gehäkelt und die neue fm immer in die Lftm der Vorrunde gelle? Wie viele Zunahmen pro Runde hast du denn nur benötigt bzw. mit wie vielen Maschen hast du begonnen? und wo war dein Fehler? LG

  16. Okay ich hab deine anleitung hier soweit sehr gut verstanden und will diese unbedingt machen aber da dies meine aller erste Long beanie ist die ich häkel frag ich lieber mehrmals als einmal zu wenig
    und hätte da auch gleich mal ne fragen an dich
    Und zwar hab ich mal mein kopfumfang aus gemessen und komme da auf 54…laut der tabelle wäre es S bei mir aber wie viele runden zunahme soll ich nun machen,da deine anleuntung für S ja auch ist.
    soll ich bis runde 10 zunahmen und dan einfach ohne zunahme weiter häkeln bis ich die gewünschte länge der mütze habe und dann das bnüdchen machen oder weniger zunahme?
    glg

    • Hallo Jenny, natürlich kannst du nicht einfach auf gut Glück loshäkeln, das geht erfahrungsgemäß in die Hose. Du findest in der Anleitung einen Link zum Ratgeber zur Berechnung der Mützengröße beim Häkeln von oben, das sollte dir weiter helfen. LG

  17. Hallo Lisa,
    Genau, so habe ich das Hakenmuster gehäkelt. Wo mein Fehler war weiß ich nicht, ich habe ja nur die Verlängerung der longbeanie wieder aufgeribbelt. Die ‘Grundmütze’ ist die selbe geblieben. Ich denke aber, dass die Zunahmen nicht stimmen, da ich das nicht nach Anleitung, sondern nach Gefühl gehäkelt hab.
    Ich hab Nadelstärke 6 benutzt und das Garn ist von Schachermayr Boston

  18. Hallo Lisa, danke für die vielen tollen Anleitungen. Ich würde gerne eine Beanie aus festen Maschen häkeln, damit der Wind weniger durchpfeift und sie auch nicht so doll gemustert aussieht. Muss ich dann anders zunehmen? Oder nur eventuell mehr Runden zunehmen, weil ja feste Maschen niedriger sind als Stäbchen und deshalb sicher der Radius nicht so schnell erreicht sein wird?

    • Hallo Birte, eine Beanie aus festen Maschen häkelst du ebenso, beginnst aber mit nur 6 Maschen ( bzw. 5 + Kettmasche ) im Fadenring, dadurch hast du auch nur 6 Zunahmen pro Runde. Den richtigen Radius bekommst du genauso, wie bei den anderen Mützen mit der Radius Methode, dazu gibt es einen Link in der Anleitung. Allerdings machen feste Maschen eher größere Löcher als halbe Stäbchen. Am dichtesten wird eine Beanie mit halben Stäbchen, dazu kannst du dickere Wolle verwenden und auch kleinere Nadelstärken ausprobieren, damit das Maschenbild dichter wird. LG

  19. Das ist eine tolle Anleitung, besonders diese Radiusberechnung finde ich genial.
    Nun möchte ich eine Long Beanie aber gern nur mit halben Stäbchen häkeln, wie geht das da mit den Zunahmen?
    Aus der Anleitung schließe ich, dass diese sich ausschließlich auf den Mix feste Maschen, halbe Stäbchen und ganze Stäbchen bezieht, richtig?

    Danke und Gruß
    Anke

    • Hallo Anke, vielen Dank. 😉 Genau die Anleitung bezieht sich ausschließlich auf den Maschenmix, da für jede Maschenart eine bestimmte Anzahl Zunahmen gemacht werden muss, damit es eine Mütze wird bzw. der Mützenteller flach bleibt. Die passende Anleitung hast du ja schon gefunden, für alle anderen: Klickt im Menü auf Häkeln und dort Häkelanleitungen. Ihr findet dort ein Dropdown Menü und könnt eure Suche verfeinern, zB. mit einem Klick auf Mütze häkeln und findet alle Mützenanleitungen. LG und viel Spaß!

  20. Habe eben eine entsprechende Anleitung für eine Long Beanie mit halben Stäbchen bei Dir gefunden, meine Frage hat sich also erledigt, nur mein Lob für die tollen Anleitungen möchte ich natürlich stehen lassen *g*

    Gruß
    Anke

  21. Ich habe eine Verständnisfrage: Ist der einzige Unterschied zwischen einer normalen Beanie zur long-Beanie (also mit Platz zum Verstecken des Dutts) die Größe des gehäkelten Schlauchs? Also bleibt der Teller gleich, nur die Passage ohne Maschenzunahme wird länger gehäkelt? Vielen Dank für die Hilfe!

  22. Die besten Häkelanleitungen, die ich je für Mützen gefunden habe !!!! Noch ein Tip: Ich blase immer einen Luftballon auf, etwa wie Kofumpfang, setze die Mütze drauf und lasse sie über Nacht mit feuchtem Tuch drumherum “formen”. Das geht super. Lg Juliane

    • Hallo Sabine, die ist toll geworden. Schau dir für die nächsten das Häkeln in Runden noch einmal an, denn du häkelst in jeder Runde eine Masche zu viel. Ein typischer Fehler am Rundenende, dann wird die Mütze nach unten auch nicht immer weiter. LG

  23. Vielen lieben Dank für die tolle Anleitung und und überhaupt für deine ganze website.
    Ich konnte vorher nicht häkeln und habe es mit Hilfe deiner Anleitungen gelernt. Hier noch ein Bild meiner neuen Lieblingsmütze:

  24. Hallo Lisa..ich habs jetzt kapiert mit dem Runden häkeln..jetzt werden meine Mützen auch nicht immer weiter nach unten..Danke nochmals für den Hinweis..ich bin fest am üben..
    LG Sabine

    • Juhu, schön das du es geschnackelt hast! Natürlich ist das Ribbelmonster auch weiterhin für dich da, wenn du mal ein Problemchen hast! LG

  25. Hallo, ich bin am verzweifeln.
    Ich nehme in der letzten Masche den neuen Faden auf und schließe dann mit diesem die Kettmasche. Häkelt man dann in der Kettmasche eine Luftmasche und dann die Masche wie vorgegeben oder nur die vorgegebene Masche??? Liebe Grüße, Momo.

    • Hallo Martina, die Kettmasche ersetzt die letzte Masche, das heißt du lässt die letzte Masche weg und häkelst stattdessen nur die Kettmasche, danach geht es weiter mit den Hebe-Luftmaschen der nächsten Runde. Aber du kannst dir die Sache auch einfach in einem Tutorial dazu anschauen. Bei deinem Problem helfen dir die Tutorials Kreise häkeln in Kreis Runden und Kreise häkeln mit verschiedenen Maschen. Dort siehst du wo die Kettmasche hin muss und wie man die Maschen dabei richtig zählt. Ich hoffe das hilft dir. LG

  26. Ich habe mal eine Frage, ich habe gerade erst angefangen mit häkeln und versuche mich an einem Longbeanie und dort steht bei den Bündchen feste Maschen, jede M eine M,was soll das bedeuten?

    • Hallo Claudia, das heißt du häkelst in den Runden für das Bündchen feste Maschen ohne Zunahmen oder Abnahmen, also in jede Masche eine Masche. LG

  27. Hallöchen!
    Ich bin auch ganz begeistert von der Mütze, allerdings bin ich direkt am Anfang über die Luftmaschen gestolpert…. Wieso mache ich bei der Mütze nur 2 Luftmaschen bevor ich GANZE Stäbchen in den Fadenring häkle??
    2 wären doch für halbe Stäbchen oder nicht?

    Und dann steht da noch das ich die Maschenart in den Runden nicht einfach wechseln kann weil die Mütze sonst unförmig wird, aber genau DAS mache ich doch von Runde zu Rundeimmer mit einer anderen Farbe……?

    Lg Tina

    • Hallo Tina, das mit den Luftmaschen ist so eine Sache. Nicht jeder macht sie gleich locker oder gleich fest, bei mir wurden 3 Luftmaschen bei ganzen Stäbchen immer zu locker und es gab eine sichtbare Lücke. Deshalb habe ich nur 2 Luftmaschen gehäkelt, du kannst das aber deinen Häkelgewohnheiten anpassen. Nun das die verschiedenen Maschen hier zusammen funktioniert nur, weil sich feste Maschen und ganze Stäbchen am Ende wieder ausgleichen. Normalerweise benötigen feste Maschen 6 Zunahmen in der Runde, ganze Stäbchen dagegen 12. Da hier immer im Wechsel gearbeitet wird, gleicht sich 6 und 12 zu 9 aus. Du kannst deshalb nicht einfach in den Runden für feste Maschen halbe Stäbchen häkeln oder dergleichen, da es dann nicht mehr funktionieren würde. Ich hoffe das hilft dir beim Verständnis, mehr dazu findest du unter Kreise häkeln mit allen Maschenarten. LG

  28. Jetzt habe ich eine ganz dämliche Frage. Denn irgendwie stellt hier niemand die gleich oder ähnliche Frage.
    Ich muss dazu sagen, dass ich völlige Häkelanfängerin bin. Mein erstes und letztes Projekt war deine Beanie mit halben Stäbchen, die ich zum 1. Geburtstag für meinen Cousin gemacht habe. Das hat alles super geklappt. Mit Sicherheit mit vielen Fehlern, aber sieht trotzdem toll aus.
    Jetzt wollte ich mal eine Mütze für mich machen. Nach dieser Anleitung hier.
    Nun meine Fragen:
    1. Ich habe den Fadenring mit Hilfe eines You-tube-Videos gemacht. Die erste Schlaufe, die ich ziehe (und sich dadurch der Ring bildet) benennt die Dame schon als Luftmasche und macht dann noch eine Luftmasche dazu um den Fadenring zu stabilisieren. Habe ich dann wirklich schon zwei Luftmaschen oder zählt die erste Schlaufe gar nicht als solche?

    2. Am Anfang dieser Anleitung hast du geschrieben, dass man jede Runde mit Hebeluftmaschen beginnt und mit einer Kettmasche, als Ersatz für die letzte Masche abschließt. In der Beschreibung ab der 2.Runde steht jedoch nichts mehr von 2 Hebeluftmaschen am Anfang und einer Kettmasche am Ende.
    In der Anleitung für die Beanie mit halben Stäbchen, steht es immer da.
    Muss ich die Hebeluftmaschen jetzt weglassen oder steht das einfach nur nicht da, weils eigentlich logisch ist?

    Man sieht, ich habe das Prinzip den Häkelns noch nicht ganz verstanden.

    • Hallo Karo, es freut mich das deine erste Mütze etwas geworden ist. Das sie noch nicht perfekt ist, ist ganz normal und du wirst sehen das es mit der Zeit immer besser wird. Ich zähle die erste Schlaufe im Fadenring nicht als erste Luftmasche, so wie auch die erste Schlaufe bei einer Luftmaschenkette nicht zählt. Dazu kannst du dir auch einfach meine Anleitung für den Fadenring anschauen. Da es unterschiedliche Möglichkeiten gibt die Rundenanfänge zu häkeln, habe ich es in der Anleitung nicht extra in jeder Runde dazu geschrieben. Aber es müssen auch hier, wie am Anfang geschrieben, die Hebeluftmaschen und Kettmaschen gehäkelt werden. Mach dir keine Sorgen, wenn immer wieder so kleine Fragen auftauchen. Das ist ganz normal und passiert auch einem Häkelprofi, da es einfach unterschiedliche Methoden gibt. Ich gehe meist auf die Methode ein, die am besten aussieht, deshalb sind andere Varianten aber nicht grundsätzlich falsch. LG

  29. Ich bin total begeistert von der Vorlage und hab auch gleich letzten Montag angefangen eine Mütze zu machen. Da es mein erster Beanie ist und ich seit x-Jahren nicht mehr gehäkelt hab, ist der an sich ganz gut geworden. Heute start ich auch gleich mit dem nächsten 🙂
    Hatte davor zur Übung mal eine Rose gemacht und vllt mach ich die noch an den Beanie dran.
    Danke für die super Anleitung!

    • Hallo Natasha, super geworden deine Mütze, die kann sich absolut sehen lassen. Ich glaube dein Röschen passt farblich nicht ganz, aber die nächste Mütze ist ja schon in Arbeit wie ich höre. Es freut uns das du unsere Anleitung gleich verstanden hast und wir wünschen dir ganz viel Freue mit deinen Häkelprojekten. Danke für deinen lieben Kommentar und deine Lob! LG

    • Hallo Gunda, der Verbrauch kann sehr unterschiedlich ausfallen, da diese Anleitung für alle Größen, Garne und Nadelstärken umsetzbar ist. Generell kannst du bei einer Long Beanie von folgendem Verbrauch ausgehen: Kinder 100g, Jugendliche & Erwachsene 150g. Bitte sei dir darüber im Klaren, das es wirklich nur Näherungswerte sind. LG & PS: Da hast du wohl Hildegard falsch verstanden, denn sie wohnt nicht hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert