Wie du den größten Bär häkeln kannst, zeige ich dir in dieser einfachen Häkelanleitung. Mr. Potato ist ein süßer brauner gehäkelter Bär, der zum kuscheln und spielen einlädt.
Tip: Indem du regelmäßige Zunahmen und Abnahmen versetzt werden diese fast unsichtbar. Du erkennst sie an den Formulierungen “jede Xte (und Xte) Masche …”. Eventuell hilft dir dabei die Maschentabelle für Kreise und Kugeln.
Tip: Mit einer besonderen Technik für unsichtbare Abnahmen sind diese kaum noch zu sehen. Auch wenn diese Technik ein wenig Übung erfordert lohnt es sich sie auszuprobieren.
Tip: Das hier angegebene Garn habe ich für das gezeigte Beispiel verwendet. Prinzipiell kannst du jedes beliebige Garn und eine passende Nadelstärke verwenden. Allerdings beeinflusst die Materialqualität auch die Qualität des Resultats, weshalb du tunlichst nicht an der falschen Stelle sparen solltest. Außerdem beeinflussen die Stärke des Garns und der Nadel auch die Größe des Ergebnisses, was du natürlich bewusst ausnutzen kannst.
Tip: Wenn du die Größe verändern möchtest, kannst du einfach ein dickeres oder dünneres Garn mit einer passenden Nadelstärke verwenden. Das schlichte Verdoppeln der Runden, Reihen und Maschen führt dagegen nur zu einem unförmigen Ergebnis.
Nadelstärke | Garn | Höhe |
2,5 mm (gezeigtes Beispiel) | 125m / 50g, 100% Baumwolle | 9cm |
Für den größten Bär häkeln wir zuerst den Körper und anschließend Arme, Beine, Schnauze, Schwanz und Ohren. Danach werden alle Teile zusammen genäht, die Nase aufgestickt und Wangen angemalt.
Den Körper häkeln wir von oben nach unten in Spiralrunden mit ausschließlich festen Maschen. Der Körper wird vollständig, gestopft und geschlossen.
Tip: Damit dein Amigurumi besser sitzen kann, kannst du den Boden des Körpers mit etwas Kunststoffgranulat auffüllen.
Die Ohren häkeln wir von der Spitze zum Ansatz in Spiralrunden mit festen Maschen. Die Ohren werden nicht gefüllt, sondern nur flach gefaltet. Später wird das Fadenende verwendet, um die Ohren anzunähen.
Tip: Wenn mehrere möglichst identische Teile entstehen sollen, ist es sinnvoll diese am selben Tag nacheinander zu arbeiten. Bei größeren Teilen ist es sogar empfehlenswert diese gleichzeitig in Etappen zu arbeiten. Wir arbeiten einfach nicht jeden Tag gleich fest oder locker und das kann zu sichtbaren Unterschieden führen.
Den Schwanz häkeln wir von der Spitze zum Ansatz in Spiralrunden mit festen Maschen. Der Schwanz wird nur leicht gefüllt und nicht ganz geschlossen.
Die Arme häkeln wir von den Fingerspitzen zur Schulter mit festen Maschen in Spiralrunden.
Tip: Wenn mehrere möglichst identische Teile entstehen sollen, ist es sinnvoll diese am selben Tag nacheinander zu arbeiten. Bei größeren Teilen ist es sogar empfehlenswert diese gleichzeitig in Etappen zu arbeiten. Wir arbeiten einfach nicht jeden Tag gleich fest oder locker und das kann zu sichtbaren Unterschieden führen.
Die Beine häkeln wir von den Zehenspitzen zur Hüfte mit festen Maschen in Spiralrunden.
Tip: Wenn mehrere möglichst identische Teile entstehen sollen, ist es sinnvoll diese am selben Tag nacheinander zu arbeiten. Bei größeren Teilen ist es sogar empfehlenswert diese gleichzeitig in Etappen zu arbeiten. Wir arbeiten einfach nicht jeden Tag gleich fest oder locker und das kann zu sichtbaren Unterschieden führen.
Nachdem du alle Teile fertig gehäkelt hast, kannst du mit dem Zusammennähen beginnen. Vorher solltest du jedoch alle Teile mit Stecknadeln zusammen stecken. So siehst du ob die Positionen stimmen und kannst noch leicht Veränderungen vornehmen.
Du beginnst mit dem Annähen der Arme. Sie werden flach gefaltet und mit der Öffnung waagerecht um die 18. Runde angenäht. Dabei hat der Arm jeweils 4 Maschen Abstand zur äußeren Seite des Auges. Zum Annähen kannst du gleich die Fadenenden verwenden.
Als nächstes werden die Ohren flach gefaltet und mit der Öffnung auf den Kopf genäht. Sie sitzen auf dem Kopf zwischen der 6. und 9. Runde und bilden jeweils eine Linie von der hinteren Kante des Arms zum Mittelpunkt auf dem Kopf.
Nun werden die Beine ebenfalls flach gefaltet und um die 34. Runde von unten an den Körper genäht. Die Beine sollten dabei etwa 4 Maschen Abstand zu einander haben und du kannst auch hier gleich die Fadenenden verwenden.
Nun kannst du auch den Schwanz mit dem Fadenende annähen. Er sitzt auf mittig der Rückseite und wird waagerecht um die 31. Runde angenäht. Dabei bildet der Schwanz das Gegengewicht zum Körper, damit der Bär auch sitzen kann.
Anschließend stickst du mit schwarzem Stopfgarn noch die Nase auf. Dazu stichst du waagerecht so oft um 2 Maschen zwischen den Augen, bis die Nase das gewünschte Volumen hat.
Dann ziehst du noch eine Linie senkrecht in der Mitte unter der Nase. Zuletzt werden nur noch mit roter Farbe ein paar Wangen aufgemalt.
Viel Spaß beim Nachmachen!
Wusstest du das dir das Ribbelmonster gern über die Kommentarfunktion hilft?
Kommentare
Caro Liebe FP4Lisa, ich würde mir wünschen, dass man einen Hinweis erhält, wie man sich deine Anleitung ausdrucken kann. Ich habe mir nun alles abgeschrieben, weil ich nicht an meinem Computer häkeln kann. Ich bin schon gespannt, wie der Bär aussehen wird. Danke für deine Mühe! 13. 03. 2019 - 14:33
FP4Lisa Hallo Caro, vielen Dank für dein Lob. Das Drucken von Anleitungen ist den Mitgliedern des VIP Clubs vorbehalten. LG 13. 03. 2019 - 14:38