Wie du einen Elfenweihnachtsbaum häkeln kannst, zeige ich dir in dieser einfachen Häkelanleitung. Der gehäkelte Elfenweihnachtsbaum ist eine tolle Dekoration für Weihnachten und kann jedes Jahr neu dekoriert werden. Du kannst deinen gehäkelten Elfenweihnachtsbaum wahlweise mit einer Baumscheibe als Fuß, in einem Blumentopf oder als Blumenstecker gestalten.

Einleitung: Amigurumi – Größten Elfenweihnachtsbaum häkeln
Vorkenntnisse: Amigurumi – Größten Elfenweihnachtsbaum häkeln
- Fadenring
- Feste Maschen
- Spiralrunden
Tip: Indem du regelmäßige Zunahmen und Abnahmen versetzt werden diese fast unsichtbar. Du erkennst sie an den Formulierungen “jede Xte (und Xte) Masche …”. Eventuell hilft dir dabei die Maschentabelle für Kreise und Kugeln.
Tip: Mit einer besonderen Technik für unsichtbare Abnahmen sind diese kaum noch zu sehen. Auch wenn diese Technik ein wenig Übung erfordert lohnt es sich sie auszuprobieren.
Material: Amigurumi – Größten Elfenweihnachtsbaum häkeln
Füllung
Für die Füllung habe ich hier synthetische Füllwatte aus 100% Polyester verwendet. Es gibt aber zahlreiche Alternativen für Füllmaterial. Wenn dir deine Füllung ausgegangen ist, habe ich hier Nachschub für dich vorbereitet.
Garn
Ich habe hier Garn im Farbton Hellgrün verwendet. Das Material besteht aus 100% Baumwolle. Die Lauflänge beträgt 125m / 50g. Wenn du deinen Vorrat auffüllen möchtest, habe ich hier schon einmal das passende Garn für dich herausgesucht.
Häkelnadel
Du benötigst eine Häkelnadel in der Stärke 2,5mm (metrisch). Beim Umrechnen anderer Größen hilft dir der Nadelstärken Übersetzer für Häkelnadeln.
Pfeiffenreiniger
Schere
Du benötigst eine beliebige Schere. Am besten du nimmst deine allerschönste Schere, weil es dir Freude macht. Ich habe dir da mal schöne Scheren herausgesucht.
Wollnadel
Du benötigst eine Wollnadel mit einer stumpfen Spitze. Die Stärke der Wollnadel sollte zur Stärke deines Garns passen.
Tip: Das hier angegebene Garn habe ich für das gezeigte Beispiel verwendet. Prinzipiell kannst du jedes beliebige Garn und eine passende Nadelstärke verwenden. Allerdings beeinflusst die Materialqualität auch die Qualität des Resultats, weshalb du tunlichst nicht an der falschen Stelle sparen solltest. Außerdem beeinflussen die Stärke des Garns und der Nadel auch die Größe des Ergebnisses, was du natürlich bewusst ausnutzen kannst.
Größe: Amigurumi – Größten Elfenweihnachtsbaum häkeln
Tip: Wenn du die Größe verändern möchtest, kannst du einfach ein dickeres oder dünneres Garn mit einer passenden Nadelstärke verwenden. Das schlichte Verdoppeln der Runden, Reihen und Maschen führt dagegen nur zu einem unförmigen Ergebnis.
Hier findest du die Größenangaben für den gehäkelten Elfenweihnachtsbaum ohne Fuß mit gekringelter Spitze.
Nadelstärke | Garn | Höhe |
Häkelnadel 2,5 mm (gezeigtes Beispiel) | 125m / 50g, 100% Baumwolle | 25cm |
Häkelnadel 3,0 mm | 110m / 50g, 100% Baumwolle | ?cm |
Häkelanleitung: Amigurumi – Größten Elfenweihnachtsbaum häkeln

Für den Elfenweihnachtsbaum häkeln wir zuerst den Elfenweihnachtsbaum selbst. Anschließend basteln wie den Fuß für den Elfenweihnachtsbaum und zum Schluss darfst du ihn ganz nach deinem Geschmack dekorieren.
Elfenweihnachtsbaum häkeln (?x)

Den Elfenweihnachtsbaum häkeln wir von oben nach unten mit Festen Maschen in Spiralrunden. Der Elfenweihnachtsbaum wird mit Füllwatte und einem Pfeifenreiniger in der Spitze gefüllt.
- grün:
- 1. Runde:
- Fadenring
- in den Fadenring:
- 6 Feste Maschen
- = 6 Maschen
- 2. – 11. Runde:
- (= 10 Runden)
- jede Masche eine Masche
- = 6 Maschen
- 12. Runde:
- jede 6. Masche verdoppeln
- = 7 Maschen
- 13. – 21. Runde:
- (= 9 Runden)
- jede Masche eine Masche
- = 7 Maschen
- 22. Runde:
- jede 7. Masche verdoppeln
- = 8 Maschen
- 23. – 30. Runde:
- (= 8 Runden)
- jede Masche eine Masche
- = 8 Maschen
- 31. Runde:
- jede 8. Masche verdoppeln
- = 9 Maschen
- 32. – 38. Runde:
- (= 7 Runden)
- jede Masche eine Masche
- = 9 Maschen
- 39. Runde:
- jede 9. Masche verdoppeln
- = 10 Maschen
- 40. – 45. Runde:
- (= 6 Runden)
- jede Masche eine Masche
- = 10 Maschen
- 46. Runde:
- jede 10. Masche verdoppeln
- = 11 Maschen
- 47. – 51. Runde:
- (= 5 Runden)
- jede Masche eine Masche
- = 11 Maschen
- 52. Runde:
- jede 11. Masche verdoppeln
- = 12 Maschen
- 53. – 56. Runde:
- (= 4 Runden)
- jede Masche eine Masche
- = 12 Maschen
- 57. Runde:
- jede 12. Masche verdoppeln
- = 13 Maschen
- 58. – 60. Runde:
- (= 3 Runden)
- jede Masche eine Masche
- = 13 Maschen
- 61. Runde:
- jede 13. Masche verdoppeln
- = 14 Maschen
- 62. + 63. Runde:
- (= 2 Runden)
- jede Masche eine Masche
- = 14 Maschen
- 64. Runde:
- jede 14. Masche verdoppeln
- = 15 Maschen
- füllen und stopfen
Die Spitze wird nun mit Füllwatte und einem oder mehreren verdrehten Pfeifenreinigern gefüllt, damit sie sich später schön zu einem Kringel biegen lässt.
- 65. Runde:
- jede Masche eine Masche
- = 15 Maschen
- 66. Runde:
- jede 15. Masche verdoppeln
- = 16 Maschen
- 67. Runde:
- jede 16. Masche verdoppeln
- = 17 Maschen
- 68. Runde:
- jede 17. Masche verdoppeln
- = 18 Maschen
- 69. Runde:
- jede 18. Masche verdoppeln
- = 19 Maschen
- 70. Runde:
- jede 19. Masche verdoppeln
- = 20 Maschen
- 71. Runde:
- jede 20. Masche verdoppeln
- = 21 Maschen
- 72. Runde:
- jede 21. Masche verdoppeln
- = 22 Maschen
- 73. Runde:
- jede 22. Masche verdoppeln
- = 23 Maschen
- 74. Runde:
- jede 23. Masche verdoppeln
- = 24 Maschen
- 75. Runde:
- jede 24. Masche verdoppeln
- = 25 Maschen
- 76. Runde:
- jede 25. Masche verdoppeln
- = 26 Maschen
- 77. Runde:
- jede 26. Masche verdoppeln
- = 27 Maschen
- 78. Runde:
- jede 27. Masche verdoppeln
- = 28 Maschen
- 79. Runde:
- jede 28. Masche verdoppeln
- = 29 Maschen
- 80. Runde:
- jede 29. Masche verdoppeln
- = 30 Maschen
- 81. Runde:
- jede 30. Masche verdoppeln
- = 31 Maschen
- 82. Runde:
- jede 31. Masche verdoppeln
- = 32 Maschen
- 83. Runde:
- jede 32. Masche verdoppeln
- = 33 Maschen
- 84. Runde:
- jede 33. Masche verdoppeln
- = 34 Maschen
- 85. Runde:
- jede 34. Masche verdoppeln
- = 35 Maschen
- 86. Runde:
- jede 35. Masche verdoppeln
- = 36 Maschen
- 87. Runde:
- jede 36. Masche verdoppeln
- = 37 Maschen
- 88. Runde:
- jede 37. Masche verdoppeln
- = 38 Maschen
- 89. Runde:
- jede 38. Masche verdoppeln
- = 39 Maschen
- 90. Runde:
- jede 39. Masche verdoppeln
- = 40 Maschen
- 91. Runde:
- jede 40. Masche verdoppeln
- = 41 Maschen
- 92. Runde:
- jede 41. Masche verdoppeln
- = 42 Maschen
- 93. Runde:
- jede 42. Masche verdoppeln
- = 43 Maschen
- 94. Runde:
- jede 43. Masche verdoppeln
- = 44 Maschen
- 95. Runde:
- jede 44. Masche verdoppeln
- = 45 Maschen
- 96. Runde:
- jede 45. Masche verdoppeln
- = 46 Maschen
- 97. Runde:
- jede 46. Masche verdoppeln
- = 47 Maschen
- 98. Runde:
- jede 47. Masche verdoppeln
- = 48 Maschen
- 99. Runde:
- jede 48. Masche verdoppeln
- = 49 Maschen
- 100. Runde:
- jede 49. Masche verdoppeln
- = 50 Maschen
- 101. Runde:
- jede 50. Masche verdoppeln
- = 51 Maschen
- 102. Runde:
- jede 51. Masche verdoppeln
- = 52 Maschen
- 103. Runde:
- jede 52. Masche verdoppeln
- = 53 Maschen
- 104. Runde:
- jede 53. Masche verdoppeln
- = 54 Maschen
- 105. Runde:
- jede 54. Masche verdoppeln
- = 55 Maschen
- 106. Runde:
- jede 55. Masche verdoppeln
- = 56 Maschen
- 107. Runde:
- jede 56. Masche verdoppeln
- = 57 Maschen
- 108. Runde:
- jede 57. Masche verdoppeln
- = 58 Maschen
- 109. Runde:
- jede 58. Masche verdoppeln
- = 59 Maschen
- 110. Runde:
- jede 59. Masche verdoppeln
- = 60 Maschen
- 111. – 120. Runde:
- (= 10 Runden)
- jede Masche eine Masche
- = 60 Maschen
- 121. Runde:
- immer nur in hinteres Maschenglied einstechen
- jede Masche eine Masche
- = 60 Maschen
- 122. Runde:
- jede 9. und 10. Masche zusammen häkeln
- = 54 Maschen
- 123. Runde:
- jede 8. und 9. Masche zusammen häkeln
- = 48 Maschen
- 124. Runde:
- jede 7. und 8. Masche zusammen häkeln
- = 42 Maschen
- 125. Runde:
- jede 6. und 7. Masche zusammen häkeln
- = 36 Maschen
- 126. Runde:
- jede 5. und 6. Masche zusammen häkeln
- = 30 Maschen
- vollständig füllen und stopfen
- 127. Runde:
- jede 4. und 5. Masche zusammen häkeln
- = 24 Maschen
- 128. Runde:
- jede 3. und 4. Masche zusammen häkeln
- = 18 Maschen
- 129. Runde:
- jede 2. und 3. Masche zusammen häkeln
- = 12 Maschen
- 130. Runde:
- jede 1. und 2. Masche zusammen häkeln
- = 6 Maschen
- Faden abschneiden, Schlaufe auf ziehen, Fadenende sichern und verstechen
Elfenweihnachtsbaum fertig stellen
Wenn du den Elfenweihnachtsbaum fertig gehäkelt und das untere Fadenende verstochen hast, benötigst du nur noch einen stabilen Fuß.
Als Fuß für den Elfenweihnachtsbaum eignen sich eine Baumscheibe oder ein gefüllter Blumentopf. Du kannst den Elfenweihnachtsbaum aber auch einfach als Blumenstecker verwenden.
Baumscheibe als Fuß für Elfenweihnachtsbaum

Wenn du eine Baumscheibe als Fuß für den Elfenweihnachtsbaum verwenden möchtest, benötigst du außerdem:
- Rundstab, 8mm, Buche
- Baumscheibe, mindestens mit Durchmesser des Elfenweihnachtsbaumes
- Laubsäge
- Spitzer
- Bohrmaschine mit Bohrern oder Handbohrer
- Holzleim

Zuerst kürzen wir den Rundstab auf die doppelte Länge des Durchmessers des Elfenweihnachtsbaumes. Mein Elfenweihnachtsbaum hat einen Durchmesser von 9cm und entsprechend habe ich den Rundstab auf 18cm Länge gekürzt. Der Rundstab kann einfach mit einer Laufsäge zugeschnitten werden.
Als nächstes spitzen wir das obere Ende des Rundstabes leicht an. Dazu kannst du einen ganz normalen Spitzer für Stifte verwenden.
Nun bohren wir in die Mitte der Baumscheibe ein Loch in etwa bis zur Hälfte der Dicke der Baumscheibe. Verwende dazu einen Bohrmaschine oder einen Handbohrer. Die Größe des Bohrers sollte passend zum Durchmesser des Rundholzes und dazu recht knapp gewählt werden. Das Rundholz soll schließlich möglichst stabil und fest im Bohrloch stecken bleiben. Größer bohren kann man immer, daher lieber vorsichtig etwas kleiner anfangen.
Jetzt musst du den Rundstab nur noch mit der stumpfen Seite in das Bohrloch stecken und wenn alles gut gegangen ist, sollte er von selbst stabil halten. Alternativ kannst du Holzleim und eventuell etwas Holzmehl in das Bohrloch geben und 24 Stunden trocknen lassen. In diesem Fall musst du das Rundholz eventuell stabilisieren, bis der Holzleim vollständig ausgehärtet ist.
Zum Schluss kannst du deinen Elfenweihnachtsbaum einfach mit der unteren Öffnung auf das leicht angespitzte Rundholz stecken. Das Rundholz sollte dabei zu etwa 2/3 der Länge im Inneren des Elfenweihnachtsbaumes verschwinden.
Blumentopf als Fuß für Elfenweihnachtsbaum
Wenn du einen Blumentopf als Fuß für den Elfenweihnachtsbaum verwenden möchtest, benötigst du außerdem:
- Rundstab, 8mm
- Blumentopf, mindestens mit Durchmesser des Elfenweihnachtsbaumes, bestenfalls schweres Steingut
- Steine, Kies, Sand oder Glasperlen
- Laubsäge
- Spitzer
Zuerst kürzen wir den Rundstab auf die zweieinhalbfache Länge des Durchmessers des Elfenweihnachtsbaumes. Hat der Elfenweihnachtsbaum beispielsweise einen Durchmesser von 9cm muss der Rundstab auf ca. 23cm Länge gekürzt erden. Der Rundstab kann einfach mit einer Laufsäge zugeschnitten werden.
Als nächstes spitzen wir beide Enden des Rundstabes leicht an. Dazu kannst du einen ganz normalen Spitzer für Stifte verwenden.
Anschließend befüllen wir den Blumentopf mit Steinen, Kies, Sand oder Glasperlen und arbeiten dabei den Rundstab in der Mitte ein.
Zum Schluss kannst du deinen Elfenweihnachtsbaum einfach mit der unteren Öffnung auf den leicht angespitzten Rundstab stecken. Das Rundholz sollte dabei zu etwa 2/3 der Länge im Inneren des Elfenweihnachtsbaumes verschwinden. Das andere Ende des Rundstabes kann nun einfach in die Erde eines Blumentopfes gesteckt werden.
Elfenweihnachtsbaum als Blumenstecker
Wenn du den Elfenweihnachtsbaum als Blumenstecker verwenden möchtest, benötigst du außerdem:
- Rundstab, 8mm, Kunststoff
- Laubsäge
- Spitzer
Hierbei ist es wichtig einen Rundstab aus Kunststoff zu verwenden, da sonst aus dem bepflanzten Blumentopf aufsteigende Feuchtigkeit zum Problem wird.
Zuerst kürzen wir den Rundstab auf die zweieinhalbfache Länge des Durchmessers des Elfenweihnachtsbaumes. Hat der Elfenweihnachtsbaum beispielsweise einen Durchmesser von 9cm muss der Rundstab auf ca. 23cm Länge gekürzt erden. Der Rundstab kann einfach mit einer Laufsäge zugeschnitten werden.
Als nächstes spitzen wir beide Enden des Rundstabes leicht an. Dazu kannst du einen ganz normalen Spitzer für Stifte verwenden.
Zum Schluss kannst du deinen Elfenweihnachtsbaum einfach mit der unteren Öffnung auf den leicht angespitzten Rundstab stecken. Das Rundholz sollte dabei zu etwa 2/3 der Länge im Inneren des Elfenweihnachtsbaumes verschwinden. Das andere Ende des Rundstabes kann nun einfach in die Erde eines Blumentopfes gesteckt werden.
Details gestalten
Jetzt kommt der schönste Teil, denn nun kann der Elfenweihnachtsbaum ganz nach Belieben geschmückt werden. Dafür kannst du Perlen, Knöpfe, Bänder, Glöckchen und alles Mögliche verwenden. Du kannst die einzelnen Teile annähen oder einfach mit Stecknadeln fest stecken und jedes Jahr neu dekorieren. Außerdem bleibt dein Elfenweihnachtsbaum damit waschbar und wird dir lange Freude bereiten.

Mit einer Micro LED Lichterkette kannst du deinen Elfenweihnachtsbaum auch noch wunderbar zum Leuchten bringen.

Wir wünschen dir eine besinnliche Weihnachtszeit!
Erfreust du uns bitte mit einem Bild deiner Arbeit!?
2 Antworten zu “Amigurumi – Größten Elfenweihnachtsbaum häkeln”
Das Bäumchen ist wirklich schön und es hat Spaß gemacht es zu häkeln ^^
Ui, das erste Bäumchen hier auf dem Blog. Der ist dir super gut gelungen. LG