Wie du einen Elfenweihnachtsbaum häkeln kannst, zeige ich dir in dieser einfachen Häkelanleitung. Der gehäkelte Elfenweihnachtsbaum ist eine tolle Dekoration für Weihnachten und kann jedes Jahr neu dekoriert werden. Du kannst deinen gehäkelten Elfenweihnachtsbaum wahlweise mit einer Baumscheibe als Fuß, in einem Blumentopf oder als Blumenstecker gestalten.
Tip: Indem du regelmäßige Zunahmen und Abnahmen versetzt werden diese fast unsichtbar. Du erkennst sie an den Formulierungen “jede Xte (und Xte) Masche …”. Eventuell hilft dir dabei die Maschentabelle für Kreise und Kugeln.
Tip: Mit einer besonderen Technik für unsichtbare Abnahmen sind diese kaum noch zu sehen. Auch wenn diese Technik ein wenig Übung erfordert lohnt es sich sie auszuprobieren.
Tip: Das hier angegebene Garn habe ich für das gezeigte Beispiel verwendet. Prinzipiell kannst du jedes beliebige Garn und eine passende Nadelstärke verwenden. Allerdings beeinflusst die Materialqualität auch die Qualität des Resultats, weshalb du tunlichst nicht an der falschen Stelle sparen solltest. Außerdem beeinflussen die Stärke des Garns und der Nadel auch die Größe des Ergebnisses, was du natürlich bewusst ausnutzen kannst.
Tip: Wenn du die Größe verändern möchtest, kannst du einfach ein dickeres oder dünneres Garn mit einer passenden Nadelstärke verwenden. Das schlichte Verdoppeln der Runden, Reihen und Maschen führt dagegen nur zu einem unförmigen Ergebnis.
Hier findest du die Größenangaben für den gehäkelten Elfenweihnachtsbaum ohne Fuß mit gekringelter Spitze.
Nadelstärke | Garn | Höhe |
Häkelnadel 2,5 mm (gezeigtes Beispiel) | 125m / 50g, 100% Baumwolle | 25cm |
Häkelnadel 3,0 mm | 110m / 50g, 100% Baumwolle | ?cm |
Für den Elfenweihnachtsbaum häkeln wir zuerst den Elfenweihnachtsbaum selbst. Anschließend basteln wie den Fuß für den Elfenweihnachtsbaum und zum Schluss darfst du ihn ganz nach deinem Geschmack dekorieren.
Den Elfenweihnachtsbaum häkeln wir von oben nach unten mit festen Maschen in Spiralrunden. Der Elfenweihnachtsbaum wird mit Füllwatte und einem Pfeifenreiniger in der Spitze gefüllt.
Die Spitze wird nun mit Füllwatte und einem oder mehreren verdrehten Pfeifenreinigern gefüllt, damit sie sich später schön zu einem Kringel biegen lässt.
Wenn du den Elfenweihnachtsbaum fertig gehäkelt und das untere Fadenende verstochen hast, benötigst du nur noch einen stabilen Fuß.
Als Fuß für den Elfenweihnachtsbaum eignen sich eine Baumscheibe oder ein gefüllter Blumentopf. Du kannst den Elfenweihnachtsbaum aber auch einfach als Blumenstecker verwenden.
Wenn du eine Baumscheibe als Fuß für den Elfenweihnachtsbaum verwenden möchtest, benötigst du außerdem:
Zuerst kürzen wir den Rundstab auf die doppelte Länge des Durchmessers des Elfenweihnachtsbaumes. Mein Elfenweihnachtsbaum hat einen Durchmesser von 9cm und entsprechend habe ich den Rundstab auf 18cm Länge gekürzt. Der Rundstab kann einfach mit einer Laufsäge zugeschnitten werden.
Als nächstes spitzen wir das obere Ende des Rundstabes leicht an. Dazu kannst du einen ganz normalen Spitzer für Stifte verwenden.
Nun bohren wir in die Mitte der Baumscheibe ein Loch in etwa bis zur Hälfte der Dicke der Baumscheibe. Verwende dazu einen Bohrmaschine oder einen Handbohrer. Die Größe des Bohrers sollte passend zum Durchmesser des Rundholzes und dazu recht knapp gewählt werden. Das Rundholz soll schließlich möglichst stabil und fest im Bohrloch stecken bleiben. Größer bohren kann man immer, daher lieber vorsichtig etwas kleiner anfangen.
Jetzt musst du den Rundstab nur noch mit der stumpfen Seite in das Bohrloch stecken und wenn alles gut gegangen ist, sollte er von selbst stabil halten. Alternativ kannst du Holzleim und eventuell etwas Holzmehl in das Bohrloch geben und 24 Stunden trocknen lassen. In diesem Fall musst du das Rundholz eventuell stabilisieren, bis der Holzleim vollständig ausgehärtet ist.
Zum Schluss kannst du deinen Elfenweihnachtsbaum einfach mit der unteren Öffnung auf das leicht angespitzte Rundholz stecken. Das Rundholz sollte dabei zu etwa 2/3 der Länge im Inneren des Elfenweihnachtsbaumes verschwinden.
Wenn du einen Blumentopf als Fuß für den Elfenweihnachtsbaum verwenden möchtest, benötigst du außerdem:
Zuerst kürzen wir den Rundstab auf die zweieinhalbfache Länge des Durchmessers des Elfenweihnachtsbaumes. Hat der Elfenweihnachtsbaum beispielsweise einen Durchmesser von 9cm muss der Rundstab auf ca. 23cm Länge gekürzt erden. Der Rundstab kann einfach mit einer Laufsäge zugeschnitten werden.
Als nächstes spitzen wir beide Enden des Rundstabes leicht an. Dazu kannst du einen ganz normalen Spitzer für Stifte verwenden.
Anschließend befüllen wir den Blumentopf mit Steinen, Kies, Sand oder Glasperlen und arbeiten dabei den Rundstab in der Mitte ein.
Zum Schluss kannst du deinen Elfenweihnachtsbaum einfach mit der unteren Öffnung auf den leicht angespitzten Rundstab stecken. Das Rundholz sollte dabei zu etwa 2/3 der Länge im Inneren des Elfenweihnachtsbaumes verschwinden. Das andere Ende des Rundstabes kann nun einfach in die Erde eines Blumentopfes gesteckt werden.
Wenn du den Elfenweihnachtsbaum als Blumenstecker verwenden möchtest, benötigst du außerdem:
Hierbei ist es wichtig einen Rundstab aus Kunststoff zu verwenden, da sonst aus dem bepflanzten Blumentopf aufsteigende Feuchtigkeit zum Problem wird.
Zuerst kürzen wir den Rundstab auf die zweieinhalbfache Länge des Durchmessers des Elfenweihnachtsbaumes. Hat der Elfenweihnachtsbaum beispielsweise einen Durchmesser von 9cm muss der Rundstab auf ca. 23cm Länge gekürzt erden. Der Rundstab kann einfach mit einer Laufsäge zugeschnitten werden.
Als nächstes spitzen wir beide Enden des Rundstabes leicht an. Dazu kannst du einen ganz normalen Spitzer für Stifte verwenden.
Zum Schluss kannst du deinen Elfenweihnachtsbaum einfach mit der unteren Öffnung auf den leicht angespitzten Rundstab stecken. Das Rundholz sollte dabei zu etwa 2/3 der Länge im Inneren des Elfenweihnachtsbaumes verschwinden. Das andere Ende des Rundstabes kann nun einfach in die Erde eines Blumentopfes gesteckt werden.
Jetzt kommt der schönste Teil, denn nun kann der Elfenweihnachtsbaum ganz nach Belieben geschmückt werden. Dafür kannst du Perlen, Knöpfe, Bänder, Glöckchen und alles Mögliche verwenden. Du kannst die einzelnen Teile annähen oder einfach mit Stecknadeln fest stecken und jedes Jahr neu dekorieren. Außerdem bleibt dein Elfenweihnachtsbaum damit waschbar und wird dir lange Freude bereiten.
Mit einer Micro LED Lichterkette kannst du deinen Elfenweihnachtsbaum auch noch wunderbar zum Leuchten bringen.
Wir wünschen dir eine besinnliche Weihnachtszeit!
Erfreust du uns bitte mit einem Bild deiner Arbeit!?
Kommentare
Puddel Jumper Das Bäumchen ist wirklich schön und es hat Spaß gemacht es zu häkeln ^^
09. 12. 2019 - 18:28
FP4Lisa Ui, das erste Bäumchen hier auf dem Blog. Der ist dir super gut gelungen. LG 10. 12. 2019 - 16:37