Mit dieser Häkelanleitung kannst du “Samtan” den Amigurumi Flickenwichtel häkeln. Samtan ist ein süßer bärtiger Geselle und trägt seine Mütze am liebsten auf seiner dicken Knollnase. Was wohl unter seiner Mütze steckt? Der gehäkelte Flickenwichtel ist eine tolle Dekoration aber auch ein süßes Kuscheltier für Kinder.
Hier findest du die Größenangaben für den Flickenwichtel.
Nadelstärke | Garn | Höhe ohne Mütze |
Häkelnadel 2,5 mm (gezeigtes Beispiel) | 125m / 50g, 100% Baumwolle | 11cm |
Für de Amigurumi Flickenwichtel häkeln wir zuerst Körper und Kopf in einem Stück und anschließend eine dicke Knollnase, die langen Arme, die kleinen Füße, die lange Zipfelmütze sowie ein paar Flicken. Danach werden alle Teile zusammen genäht, Bart und Haare angeknüpft, sowie Augen und die Zackenlinie aufgestickt und ein Glöckchen angenäht.
Den Körper für den Flickenwichtel häkeln wir von unten nach oben in Spiralrunden mit ausschließlich festen Maschen. Sobald du mit dem Körper fertig bist, wird gleich der Kopf weiter gehäkelt.
Den Kopf für den Flickenwichtel häkeln wir direkt an den Körper und ebenfalls von unten nach oben in Spiralrunden mit ausschließlich festen Maschen.
Die Nase für den Flickenwichtel häkeln wir von der Spitze zum Ansatz in Spiralrunden mit ausschließlich festen Maschen.
Die Arme für den Flickenwichtel häkeln wir von den Fingerspitzen zur Schulter in Spiralrunden mit ausschließlich festen Maschen. Die Arme werden nicht gefüllt, sondern nur flach gefaltet.
Die Füße für den Flickenwichtel häkeln wir von der Fußspitze zum Ansatz in Spiralrunden mit ausschließlich festen Maschen.
Die Zipfelmütze für den Flickenwichtel häkeln wir von der Spitze zum Bündchen in Spiralrunden mit ausschließlich festen Maschen.
Die Flicken für den Wichtel häkeln wir in Reihen von unten nach oben. Dabei lassen wir ein langes Fadenende, mit dem wir die Flicken später an die Mütze nähen.
Als nächstes kannst du alle Teile mit Stecknadeln zusammen setzen, um zu sehen, wie sie sitzen müssen. Beginne mit dem Annähen erst, wenn alles richtig sitzt und du mit dem Ergebnis zufrieden bist.
Wir beginnen mit der Nase, da sie unser Orientierungspunkt für die Mitte wird. Sie sitzt mittig im Gesicht und wird zwischen der zweiten und vierten Runde über dem Kragen ringsherum angenäht. Du kannst dazu gleich das Fadenende verwenden, achte jedoch darauf das der Rundenübergang vom Kragen am Körper auf der Rückseite liegt. Abschließend wird das Fadenende im Inneren des Körpers gesichert und verstochen.
Die Arme werden eine Runde unterhalb des Kragens flach gefaltet angenäht, wobei der Rundenübergang auf der Innenseite liegen sollte. Markiere dir zuerst die beiden mittleren Maschen der Runde unterhalb der Nase. Anschließend nähst du die Arme mit den Fadenenden mit etwa 16 Maschen Abstand zueinander an. Auch diese Fäden werden zum Schluss im Inneren gesichtert und verstochen.
Als nächstes Markierst du auch am unteren Ende des Körpers eine mittlere Masche, um die Mitte zwischen den Beinen zu finden. Dann legst du deinen Wichtel auf den Rücken und nähst die Beine um die 6. Runde flach gefaltet mit der Öffnung an und lässt zwischen ihnen etwa 3 Maschen Abstand.
Damit ist dein Wichtel schon einmal zusammen genäht.
Nun kannst du den Bart anknüpfen, wobei dir vielleicht die Anleitung zum Haare anknüpfen behilflich ist. Verwende dazu Fäden, die 1 1/2 mal so lang sind wie der 77998Körper. Beginne in der Runde direkt über dem Kragen und arbeite dich um alle Maschen von Arm zu Arm. Arbeite die beiden Runden darüber ebenso und spare dabei die Nase unweigerlich aus. Nun knüpfst du noch die Koteletten an den Außenseiten über 4 Maschen in der nächsten und 3 Maschen in der übernächsten Runde. Nun kannst du den Bart mit der Schere vorsichtig in Form bringen. Kürze ihn dazu zuerst insgesamt auf die passende Länge, wenn nötig. Stufe ihn dann von den Seiten zur Mitte vorsichtig ab, bis die Form stimmt.
Anschließend kannst du noch das Haupthaar knüpfen. Verwende dazu Fäden, die gerade noch lang genug sind, um sie anzuknüpfen. Das Haupthaar beginnt in der obersten Reihe der Koteletten und zieht sich bis nach oben zur letzten Runde. Achte darauf jeweils von den Außenseiten zur Mitte am Hinterkopf zu arbeiten, denn auf der Mitte des Hinterkopfes ergibt sich ein kleiner Absatz, da sich die Spiralrunden nicht genau treffen. Spare die Stirn zunächst komplett aus und füge dann so viele Haare an, bis sich eine hübsche halbrunde hohe Stirn ergeben hat. Nun kannst du das Haupthaar in Form bringen, indem du es zwischen zwei Fingern ausstellst und abschneidest. Alle Haupthaare werden gleich lang geschnitten und ergeben eine wuschelige Frisur.
Anschließend nähst du noch die Flicken auf die Mütze. Verteile sie dabei ringsherum mit versetzter Höhe. Anschließend kannst du sie mit dem Fadenende ringsherum annähen. Die Fadenenden werden abschließend im Inneren gesichert und verstochen.
Jetzt ist es Zeit die Augen mit schwarzem Stopfgarn oberhalb der Nase aufzusticken. Es ist wichtig das die Augen über der Nase sitzen, damit man sie mit aufgesetzter Mütze nicht sieht. Stich dabei einfach so oft senkrecht um zwei Maschen, bis das Auge die richtige Größe hat und sichere die Fadenenden schlussendlich im Inneren.
Nun kannst du deinem Wichtel die Mütze aufsetzen und dich an seine witzigen Anblick erfreuen. Er wird mit Sicherheit allen neugierigen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern, wenn sei ihm die Mütze absetzen.
Wir wünschen dir einen wunderschönen Adventssonntag!
Magst du uns ein Bild von deinem Wichtel schicken?