Mit dieser einfachen Häkelanleitung kannst du einen Schneemann häkeln. Der gehäkelte Schneemann “Kurt” ist Geschäftsmann und eigentlich immer im Stress. Er würde sich freuen, wenn du dein Weihnachtsgeld in eines seiner Schneeballsysteme investierst. Du kannst ihn aber auch einfach als hübsche Dekoration, Kuscheltier für Kinder oder witziges Geschenk für einen echten Geschäftsmann verwenden.
Tip: Indem du regelmäßige Zunahmen und Abnahmen versetzt werden diese fast unsichtbar. Du erkennst sie an den Formulierungen “jede Xte (und Xte) Masche …”. Eventuell hilft dir dabei die Maschentabelle für Kreise und Kugeln.
Tip: Mit einer besonderen Technik für unsichtbare Abnahmen sind diese kaum noch zu sehen. Auch wenn diese Technik ein wenig Übung erfordert lohnt es sich sie auszuprobieren.
Tip: Das hier angegebene Garn habe ich für das gezeigte Beispiel verwendet. Prinzipiell kannst du jedes beliebige Garn und eine passende Nadelstärke verwenden. Allerdings beeinflusst die Materialqualität auch die Qualität des Resultats, weshalb du tunlichst nicht an der falschen Stelle sparen solltest. Außerdem beeinflussen die Stärke des Garns und der Nadel auch die Größe des Ergebnisses, was du natürlich bewusst ausnutzen kannst.
Tip: Wenn du die Größe verändern möchtest, kannst du einfach ein dickeres oder dünneres Garn mit einer passenden Nadelstärke verwenden. Das schlichte Verdoppeln der Runden, Reihen und Maschen führt dagegen nur zu einem unförmigen Ergebnis.
Hier findest du die Größenangaben für den gehäkelten Schneemann.
Nadelstärke | Garn | Höhe |
2,5 mm (gezeigtes Beispiel) | 125m / 50g, 100% Baumwolle | 13cm |
Für dem Amigurumi Schneemann häkeln wir zuerst Kopf und Körper an einem Stück. Danach häkeln wir noch Arme, Zylinder, Nase und Schal. Anschließend werden Arme und Zylinder angenäht und die Nase angeknüpft. Zum Schluss musst du nur noch Augen und Mund aufsticken, ein paar Wangen aufmalen, Knöpfe annähen und den Schal umbinden.
Den Kopf für den Schneemann häkeln wir von oben nach unten in Spiralrunden mit festen Maschen. Anschließend schneiden wir den Faden nicht ab, sondern machen gleich mit dem Körper weiter.
Den Körper für den Schneemann häkeln wir von oben nach unten in Spiralrunden mit festen Maschen direkt an den Kopf.
Den Zylinder für den Schneemann häkeln wir von oben nach unten in Spiralrunden mit festen Maschen.
Die Arme für den Schneemann häkeln wir von den Schultern zu den Fingerspitzen in Spiralrunden mit festen Maschen. Die Arme werden nicht gefüllt, sondern flach gefaltet an den Körper genäht.
Tip: Wenn mehrere möglichst identische Teile entstehen sollen, ist es sinnvoll diese am selben Tag nacheinander zu arbeiten. Bei größeren Teilen ist es sogar empfehlenswert diese gleichzeitig in Etappen zu arbeiten. Wir arbeiten einfach nicht jeden Tag gleich fest oder locker und das kann zu sichtbaren Unterschieden führen.
Die Nase für den Schneemann häkeln wir in nur 2 Reihen mit verschiedenen Maschen. Die Nase wird später mit den Fadenenden an den Kopf des gehäkelten Schneemann angeknüpft.
Den Schal für den Schneemann häkeln wir in nur 2 Reihen mit verschiedenen Maschen.
Wenn du alle Teile fertig gehäkelt hast, kannst sie zuerst mit Stecknadeln zusammen setzen. So siehst du besser ob alles an der richtigen Stelle sitzt und kannst noch leicht Veränderungen vornehmen.
Zuerst nähen wir die Arme mit den Fadenenden seitlich an den Körper. Die Arme werden nur an den Schultern angenäht und sitzen 2 Runden unter dem Hals.
Als nächstes nähen wir den Zylinder mit dem Fadenende ringsherum an den Kopf. Dazu verstechen wir es zuerst nach hinten zum Beginn der Krempe. Der Zylinder sitzt leicht nach hinten geneigt auf dem Kopf und wird einfach ringsherum angenäht. Kurz vor Schluss füllst du den Zylinder und sicherst und verstichst das Fadenende abschließend im Inneren des Zylinders.
Nun kannst du die Nase mit beiden Fadenenden genau mittig im Gesicht anknüpfen. Dabei sitzen die Eintrittslöcher genau übereinander. Wenn du das noch nie gemacht hast, hilft dir vielleicht die Anleitung zum Anknüpfen kleiner Teile.
Jetzt kannst du noch mit schwarzem Stopfgarn ein Augen und Mund aufsticken.
Als nächstes werden die Knöpfe angenäht. Sie haben etwa 6 Runden Abstand zueinander und sitzen in einer Linie mittig auf der Vorderseite. Beginne dabei mit dem Knopf mittig auf dem Körper undergänze dann den oberen und den unteren.
Danach kannst du noch den Schal um den Hals binden.
Wenn du möchtest kannst du auch noch Wangen aufmalen. Dabei hilft dir vielleicht die Anleitung zum Wangen aufmalen.
Wir wünschen dir einen wunderschönen Adventssonntag!
Magst du uns ein Bild von deinem Wichtel schicken?