Mit dieser Häkelanleitung kannst du “Terentius” den Amigurumi Weihnachtswichtel häkeln. Terentius ist ein süßer bärtiger Geselle mit langen Beinen und trägt seine Mütze am liebsten auf seiner dicken Knollnase. Was wohl unter seiner Mütze steckt? Der gehäkelte Weihnachtswichtel ist eine tolle Dekoration aber auch ein süßes Kuscheltier für Kinder.
Hier findest du die Größenangaben für den gehäkelten Weihnachtswichtel ohne Mütze.
Nadelstärke | Garn | Höhe |
Häkelnadel 2,5 mm (gezeigtes Beispiel) | 125m / 50g, 100% Baumwolle | 11cm |
Für de Amigurumi Weihnachtswichtel häkeln wir zuerst Körper und Kopf in einem Stück und anschließend eine dicke Knollnase, die langen Arme, die langen Beine und zum Schluss die geringelte Zipfelmütze. Danach werden alle Teile zusammen genäht, Bart und Haare angeknüpft, sowie Augen aufgestick und die Ornamente und ein Glöckchen angenäht.
Den Körper für den Weihnachtswichtel häkeln wir von unten nach oben in Spiralrunden mit ausschließlich festen Maschen. Sobald du mit dem Körper fertig bist, wird gleich der Kopf weiter gehäkelt.
Den Kopf für den Weihnachtswichtel häkeln wir direkt an den Körper und ebenfalls von unten nach oben in Spiralrunden mit ausschließlich festen Maschen.
Die Nase für den Weihnachtswichtel häkeln wir von der Spitze zum Ansatz in Spiralrunden mit ausschließlich festen Maschen.
Die Arme für den Weihnachtswichtel häkeln wir von den Fingerspitzen zur Schulter in Spiralrunden mit ausschließlich festen Maschen. Die Arme werden nicht gefüllt, sondern nur flach gefaltet.
Die Beine für den Weihnachtswichtel häkeln wir von der Fußspitze zum Ansatz in Spiralrunden mit ausschließlich festen Maschen.
Die Zipfelmütze für den Weihnachtswichtel häkeln wir von der Spitze zum Bündchen in Spiralrunden mit ausschließlich festen Maschen.
Als nächstes kannst du alle Teile mit Stecknadeln zusammen setzen, um zu sehen, wie sie sitzen müssen. Beginne mit dem Annähen erst, wenn alles richtig sitzt und du mit dem Ergebnis zufrieden bist.
Wir beginnen mit der Nase, da sie unser Orientierungspunkt für die Mitte wird. Sie sitzt mittig im Gesicht und wird zwischen der zweiten und vierten Runde über dem Kragen ringsherum angenäht. Du kannst dazu gleich das Fadenende verwenden, achte jedoch darauf das der Rundenübergang vom Kragen am Körper auf der Rückseite liegt. Abschließend wird das Fadenende im Inneren des Körpers gesichert und verstochen.
Die Arme werden eine Runde unterhalb des Kragens flach gefaltet angenäht, wobei der Rundenübergang auf der Innenseite liegen sollte. Markiere dir zuerst die beiden mittleren Maschen der Runde unterhalb der Nase. Anschließend nähst du die Arme mit den Fadenenden mit etwa 16 Maschen Abstand zueinander an. Auch diese Fäden werden zum Schluss im Inneren gesichtert und verstochen.
Als nächstes Markierst du auch am unteren Ende des Körpers eine mittlere Masche, um die Mitte zwischen den Beinen zu finden. Dann legst du deinen Wichtel auf den Rücken und nähst die Beine um die 6. Runde flach gefaltet mit der Öffnung an und lässt zwischen ihnen etwa 3 Maschen Abstand.
Damit ist dein Wichtel schon einmal zusammen genäht.
Nun kannst du den Bart anknüpfen, wobei dir vielleicht die Anleitung zum Haare anknüpfen behilflich ist. Verwende dazu Fäden, die 2 mal so lang sind wie der Körper. Beginne in der Runde direkt über dem Kragen und arbeite dich um alle Maschen von Arm zu Arm. Arbeite die beiden Runden darüber ebenso und spare dabei die Nase unweigerlich aus. Nun kannst du den Bart mit der Schere vorsichtig in Form bringen. Kürze ihn dazu zuerst insgesamt auf die passende Länge, wenn nötig. Stufe ihn dann von den Seiten zur Mitte vorsichtig ab, bis die Form stimmt.
Anschließend kannst du noch das Haupthaar knüpfen. Verwende dazu Fäden, die gerade noch lang genug sind, um sie anzuknüpfen. Das Haupthaar rings um die erste Runde auf den Kopf geknüpft. Nun kannst du das Haupthaar in Form bringen, indem du es zwischen zwei Fingern ausstellst und abschneidest. Alle Haupthaare werden gleich lang geschnitten und ergeben eine wuschelige Frisur.
Jetzt ist es Zeit die Augen mit schwarzem Stopfgarn oberhalb der Nase aufzusticken. Es ist wichtig das die Augen über der Nase sitzen, damit man sie mit aufgesetzter Mütze nicht sieht. Stich dabei einfach so oft senkrecht um zwei Maschen, bis das Auge die richtige Größe hat und sichere die Fadenenden schlussendlich im Inneren.
Verwende dünnes Nähgarn in einer passenden Farbe, um Ornamente, wie Schneeflocken auf die Rückseite des Wichtels zu nähen. Sichere die Fadenenden zum Schluss im Inneren des Körpers.
Nähe anschließend mit weißem Häkelgarn das weiße Glöckchen an die Spitze der Zipelmütze.
Wenn du möchtest kannst du deinem Wichtel auch noch eine rote Nase und rote Wangen anmalen. Vielleicht hilft dir dabei das Tutorial für sanfte Wangen weiter.
Nun kannst du deinem Wichtel die Mütze aufsetzen und dich an seine witzigen Anblick erfreuen. Er wird mit Sicherheit allen neugierigen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern, wenn sei ihm die Mütze absetzen.
Wir wünschen dir einen wunderschönen Adventssonntag!
Magst du uns ein Bild von deinem Wichtel schicken?
Kommentare
Conny Hallo, nicht böse sein, aber ich habe ein VIP und kann es leider nicht drucken. Danke. Tolle Anleitungen 09. 12. 2019 - 18:52
Conny Komisch, nach dem ich gerade den Kommentar abgeschickt habe, geht es mit der Anleitung. 09. 12. 2019 - 18:54
FP4Lisa Hallo Conny, tja die Tücken der Technik. Hauptsache es funktioniert jetzt bei dir. LG 10. 12. 2019 - 16:38
Sabrina Lehr Hallo. Gibt es für die ganzen Anleitungen keine PDF Dateien zum Ausdrucken, oder geht nur die HP Ansicht zu drucken?? Lg 10. 01. 2020 - 18:00
FP4Lisa Hallo Sabrina, du kannst einfach auf Drucken gehen, dann wird dir automatisch eine Druckversion erstellt. Diese kannst du nun ausdrucken oder als Drucker Print to PDF wählen. LG 11. 01. 2020 - 16:12