Diese Anleitung zeigt dir, wie du ein freches Amigurumi Rentier häkeln kannst. Rudi fährt am liebsten mit dem Schlitten durch den Winterwald und hat schon eine leuchtend rote Nase vor lauter Weihnachtsvorfreude.
Tip: Indem du regelmäßige Zunahmen und Abnahmen versetzt werden diese fast unsichtbar. Du erkennst sie an den Formulierungen “jede Xte (und Xte) Masche …”. Eventuell hilft dir dabei die Maschentabelle für Kreise und Kugeln.
Tip: Mit einer besonderen Technik für unsichtbare Abnahmen sind diese kaum noch zu sehen. Auch wenn diese Technik ein wenig Übung erfordert lohnt es sich sie auszuprobieren.
Tip: Das hier angegebene Garn habe ich für das gezeigte Beispiel verwendet. Prinzipiell kannst du jedes beliebige Garn und eine passende Nadelstärke verwenden. Allerdings beeinflusst die Materialqualität auch die Qualität des Resultats, weshalb du tunlichst nicht an der falschen Stelle sparen solltest. Außerdem beeinflussen die Stärke des Garns und der Nadel auch die Größe des Ergebnisses, was du natürlich bewusst ausnutzen kannst.
Tip: Wenn du die Größe verändern möchtest, kannst du einfach ein dickeres oder dünneres Garn mit einer passenden Nadelstärke verwenden. Das schlichte Verdoppeln der Runden, Reihen und Maschen führt dagegen nur zu einem unförmigen Ergebnis.
Hier findest du die Größenangaben für das Rentier ohne Geweih.
Nadelstärke | Garn | sitzend | stehend |
Häkelnadel 2,5 mm (gezeigtes Beispiel) | 125m / 50g, 100% Baumwolle | 12cm | 15,5cm |
Für das freche Amigurumi Rentier häkeln wir zuerst Kopf und Körper und anschließend Arme, Beine, Schnauze, Schwanz, Geweih und Ohren. Danach werden alle Teile zusammen genäht, einzelne Teile modelliert und Stickereien aufgebracht.
Aber auch wenn das nun sehr kompliziert klingt, ist es nicht all zu schwer. Folge einfach allen Beschreibungen und Bildern! Solltest du dennoch einmal nicht weiter wissen, kannst du dich jederzeit über die Kommentarfunktion an uns wenden.
Den Kopf für das Rentier häkeln wir von oben nach unten in Spiralrunden mit ausschließlich festen Maschen. Dabei wird der Kopf ordentlich gefüllt und gestopft. Das verbleibende Fadenende wird später benötigt, um den Kopf ringsherum an ein Körper zu nähen.
Den Körper für das Rentier häkeln wir von unten nach oben mit ausschließlich festen Maschen in Spiralrunden. Kopf und Körper werden später mit den Öffnungen zueinander zusammen genäht.
Als nächstes wollen wir die Ohren für das Rentier häkeln. Wir häkeln auch die Ohren von oben nach unten in Spiralrunden. Allerdings werden die Ohren nicht gefüllt, damit wir sie später flach gefaltet mit dem Fadenende an den Kopf nähen können.
Tip: Wenn mehrere möglichst identische Teile entstehen sollen, ist es sinnvoll diese am selben Tag nacheinander zu arbeiten. Bei größeren Teilen ist es sogar empfehlenswert diese gleichzeitig in Etappen zu arbeiten. Wir arbeiten einfach nicht jeden Tag gleich fest oder locker und das kann zu sichtbaren Unterschieden führen.
Die Schnauze für das Rentier häkeln wir von innen nach außen in Spiralrunden mit ausschließlich festen Maschen. Die Schnauze wird später mit dem Fadenende ringsherum offen an den Kopf genäht und erst dabei gefüllt.
Den Schwanz für das Rentier häkeln wir von der Spitze zum Ansatz in Spiralrunden mit ausschließlich festen Maschen. Der Schwanz wird nicht gefüllt, sondern nur flach gefaltet und später mit dem verbliebenen Fadenende an das Hinterteil genäht.
Die Arme für das Rentier häkeln wir von den Fingerspitzen bis zu den Schultern in Spiralrunden mit ausschließlich festen Maschen. In den vorderen Teil wird weniger Füllung eingebracht, damit schöne flache Handflächen entstehen.
Tip: Wenn mehrere möglichst identische Teile entstehen sollen, ist es sinnvoll diese am selben Tag nacheinander zu arbeiten. Bei größeren Teilen ist es sogar empfehlenswert diese gleichzeitig in Etappen zu arbeiten. Wir arbeiten einfach nicht jeden Tag gleich fest oder locker und das kann zu sichtbaren Unterschieden führen.
Die Beine für das Rentier häkeln wir von den Zehenspitzen bis zu den Hüften in Spiralrunden mit ausschließlich festen Maschen. Dabei werden die Füße ordentlich gefüllt, während die Beine etwas lockerer bleiben, damit man sie später gut bewegen kann.
Tip: Wenn mehrere möglichst identische Teile entstehen sollen, ist es sinnvoll diese am selben Tag nacheinander zu arbeiten. Bei größeren Teilen ist es sogar empfehlenswert diese gleichzeitig in Etappen zu arbeiten. Wir arbeiten einfach nicht jeden Tag gleich fest oder locker und das kann zu sichtbaren Unterschieden führen.
Das Geweih des Rentiers besteht aus 2 Hörnern, die jeweils aus einem kleinen, einem mittleren und einem großen Teil bestehen. Dabei werden alle Teile von oben nach unten in Spiralrunden mit ausschließlich festen Maschen gehäkelt. Dann werden alle Teile gefüllt und zusammen genäht, so das zwei gleiche Hörner für das Geweih entstehen.
Tip: Wenn mehrere möglichst identische Teile entstehen sollen, ist es sinnvoll diese am selben Tag nacheinander zu arbeiten. Bei größeren Teilen ist es sogar empfehlenswert diese gleichzeitig in Etappen zu arbeiten. Wir arbeiten einfach nicht jeden Tag gleich fest oder locker und das kann zu sichtbaren Unterschieden führen.
Du solltest nun 6 einzelne Teile haben, jeweils 2 von jeder Sorte. Nun kannst du alle Teile gut füllen und stopfen. Anschließend werden jeweils ein kleines und ein mittleres mit der Öffnung an ein großes Teil genäht. Dabei sitzt das kleine Teil auf der einen Seite oben und das mittlere Teil auf der anderen Seite unten. Hier kannst du dich einfach nach dem Foto richten. Zum Annähen der Teile kannst du gleich die verbliebenen Fadenenden verwenden.
Nachdem du alle Teile fertig gehäkelt hast, kann das Puzzle vollendet werden. Bevor du beginnst solltest du das gehäkelte Rentier unbedingt mit Stecknadeln zusammen stecken, um die richtigen Positionen zu finden. So fällt dir das zusammen nähen leichter und du kannst noch ganz leicht Korrekturen vornehmen.
Als erstes nähen wir Kopf und Körper mit den Öffnungen aufeinander zusammen. Dabei verwendest du das lange Fadenende vom Kopf und arbeitest dich ringsherum um die beiden Öffnungen. Wenn du das noch nie gemacht hast, hilft dir vielleicht die Anleitung zum zusammen nähen offener Teile.
Nun kannst du die Schnauze mit dem Fadenende ringsherum annähen. Dabei ist es sehr hilfreich, wenn sie zuerst mit Stecknadeln festgesteckt wurde und du diese erst nach und nach entfernst. Kurz bevor du die Runde herum bist, wird die Schnauze gut gefüllt und ausgestopft.
Dann können die Ohren an den Kopf genäht werden. Sie werden nicht gefüllt, sondern nur flach gefaltet. Die offene Seite sitzt dabei jeweils waagerecht auf der 10. Runde seitlich am Kopf. Beide Ohren bilden von oben gesehen eine Linie parallel zu den Augen.
Als nächstes kannst du die Arme kurz unterhalb des Kopfes annähen. Entweder waagerecht flach gefaltet oder beweglich mit Fadengelenken, wie in der Anleitung für Fadengelenke beschrieben. Die Beine werden waagerecht gefaltet an die Mitte der Unterseite in einer Linie angenäht.
Anschließend kannst du dich an die Hörner wagen. Sie sitzen auf dem Kopf in einer Linie parallel zu den Augen. Dabei befinden sie sich zwischen den Ohren, aber leicht von der Mitte Richtung Gesicht versetzt. Achte darauf, das die Abzweigungen des Geweihs symetrisch angeordnet sind. Die gefüllten Hörner nähst du mit dem verbliebenen Fadenende mit der offenen Seite ringsherum auf den Kopf, damit sie schön aufrecht stehen.
Jetzt wird noch der Schwanz mittig auf der Rückseite angenäht. Dazu faltest du das offene Ende flach und nähst es waagerecht etwa um die 6. Runde an. Der Schwanz des Rentiers bildet das Gegengewicht, damit es sitzen kann, daher sollte die Stelle gut bedacht werden.
Schlussendlich werden noch die Augenbrauen mit schwarzem Stickgarn oder Stopfgarn aufgestickt. Sie sitzen 7 bzw. 8. Runden über den Augen und zeigen innen schräg nach oben. Die Nase stickst du mit rotem Stickgarn oder Stopfgarn mittig oberhalb auf die Schnauze. Dabei genügt es über zwei Maschen so viele waagerechte Stiche zu machen, bis die Nase das gewünschte Volumen hat.
Anschließend ziehst du noch mit Garnfarbe den Bauchnabel nach innen. Dabei stichst du vorn waagerecht um zwei Maschen an der passenden Stelle und ziehst diese auf der Rückseite um zwei Maschen unterhalb des Schwanzes. Danach bindest du noch beide Füße im Vorderen Bereich mittig ab, damit an jedem Fuß die beiden typischen Klauen entstehen.
Fertig ist dein Rentier! Ich wünsche dir eine schöne Weihnachtszeit und besinnliche Festtage!
Juhu, wir sind fertig!
Schickst du dem Ribbelmonster ein Foto deiner Arbeit?
Comments
Sandra Rudi das Rentier - wie ich Ihn liebe. Und alle anderen auch. :) Ist wirklich gut geworden dank der super Anleitung. Und das obwohl ich totaler Häkelanfänger bin ;) Vielen Dank für die tollen Anleitungen. Nun greife ich gleich das nächste "Projekt" an - Teddy Pina :) Freue mich schon
05. 01. 2016 - 13:42
FP4Lisa Vielen Dank für dein tolles Foto liebe Sandra. Zuerst hatte ich an eine Entführung gedacht, so gut ist er dem Original nachempfunden! Viel Spaß mit Pina! LG 05. 01. 2016 - 13:46
Ratgeberin Hallo irgendwie hänge ich bei den Füßen fest.. Runde 5 ich verstehe nicht wie das gemeint ist 08. 10. 2016 - 20:20
FP4Lisa Hallo ich nehme an du kommst mit den Maschengliedern nicht zurecht. Schau dir mal die Anleitung zu den festen Maschen an, da steht auch was ein Maschenglied ist. Viel Erfolg! LG 09. 10. 2016 - 02:56
hasenfrau mein rudi
09. 11. 2016 - 20:41
manuela Vielen Dank für die schöne und ausführliche Anleitung. Wird nachgemacht. Dankeschön 16. 11. 2016 - 09:12
manuela Mein 1. Elch. Sieht gar nicht so schlecht aus.
18. 11. 2016 - 00:48
FP4Lisa Super geworden Manuela! Vielen Dank für dein Foto und weiterhin viel Spaß beim Häkeln. LG 23. 11. 2016 - 11:17
Rica Hallo, habe gerade die Anleitung ausgedruckt. 15!!!!! Seiten für so eine kleine Figur. Unmöglich! 21. 11. 2016 - 10:21
FP4Lisa Hallo Rica, wir möchten uns für diesen Vorfall entschuldigen! Leider sind unsere Anleitungen sehr ausführlich und ohne Abkürzungen geschrieben, damit sie auch für Anfänger verständlich sind. Dadurch wird natürlich sehr viel Platz verschwendet oder eben Papier und Tinte, wenn man diese Anleitungen dann auch noch druckt. Alternativ könntest du die Anleitung einfach vom Bildschirm häkeln und uns so bei jedem Aufruf der Seite unterstützen. Da es dafür aber offensichtlich schon zu spät ist kannst du letzten Endes nur noch dickeres Garn verwenden, damit die Figur größer wird und so der enorme Papierverbrauch gerechtfertigt bleibt. Ich hoffe ich konnte helfen und wünsche dir weiterhin viel Spaß. LG 21. 11. 2016 - 15:37
Saskia Hallo, super tolle und einfache Häckelanleitung. Auch für mich als Häckelanfängerin :) Mein Rudi hält zusätzlich noch ein kleines Herzchen für meine beste Freundin in den Händchen. Ich hoffe das sie sich über ihr Weihnachtsgeschenk freuen wird. Es kommt wirklich vin Herzen. Vielen Dank für diese tolle Anleitung. Als nächstes werde ich Sören häckeln.
23. 11. 2016 - 15:16
Christin Liebe Lisa, gibt es auf deiner Seite irgendwo die Möglichkeit deine Häkelanleitungen per pdf zu drucken und ich hab es übersehen? Bin totaler Anfänger und hangel mich dann ganz gerne auf der Couch am Papier entlang ;-) 30. 11. 2016 - 08:28
FP4Lisa Hallo Christin, es gibt und wird auch keine PDF Versionen der Anleitungen geben, da diese kopiert und verbreitet würden und der Blog ohne Werbeeinnahmen geschlossen werden müsste. Ein PDF ist aber auch nicht nötig, denn du kannst einfach die Druckfunktion deines Browsers nutzen. Im Firefox zB. auf Datei > Drucken oder Druckvorschau. Das sieht zwar nicht immer ganz schön aus mit den Seitenumbrüchen, aber sollte dir das Häkeln auf der Couch möglich machen. Drucken bereitet aber immer die Probleme das Bilder sehr auf die Druckerpatrone gehen und im Zweifel kannst du auch nicht hineinzoomen, um Details zu sehen. Lege dir doch einfach ein gutes Tablet zu, damit kannst du zB. auch deine Ebooks lesen usw. Wer weiß vielleicht ist ja noch Platz auf deinem Wunschzettel, den du dann deinem Gatten ganz diskret an den Kühlschrank klemmst, damit er sich nicht so viele Sorgen um das passende schenkbare Haushaltsgerät machen muss. ;) In diesem Sinne viel Spaß! LG 30. 11. 2016 - 08:48
Beate Giesendorf Wieder ein Rudi fertig geworden. Ich freue mich über deine tollen Schritt für Schritt Anleitungen, die alle gelingen. Durch meine Krankheit bin ich nicht mehr mobil und so beschäftige ich mich viel mit Handarbeiten die auch gerne verschenke. Eine zufriedene Adventszeit wünscht Beate. ..... gleich geht es weiter... jubel,jubel. 06. 12. 2016 - 10:04
Melli Herzlichen Dank für deine tollen Anleitungen. Ich häkel wirklich gern deine eingestellten Sachen nach. Hier sind meine beiden neuen Mitbewohner Sooooo süüüß 22. 10. 2017 - 20:16
FP4Lisa Danke dir liebe Melli, ich wünsche dir weiterhin ganz viel Spaß beim Häkeln! LG 01. 11. 2017 - 13:41
Małgorzata Wow, er ist recht schoen! 30. 11. 2017 - 21:51
FP4Lisa Danke Malgorzata! Ich hoffe es macht dir Spaß ihn zu häkeln! LG 03. 12. 2017 - 00:49
Susan You have some darling crochet patterns here. I wish more were in English. Thank you for the few patterns in English. Merry Christmas. Susan 14. 12. 2017 - 02:28
Nineeh Seit einem Monat bin ich dran. Es ist ein tolles Gefühl endlich fertig zu sein. Super Anleitung !!! :)
22. 12. 2017 - 01:34
FP4Lisa Hallo Nineeh, vielen Dank für dein Lob und dein Foto! Der scheint ja riesig geworden zu sein, was für ein Garn mit welcher Lauflänge und Nadel hast du denn verwendet und wie groß ist er geworden? LG 24. 12. 2017 - 04:16
Jutta Die Anleitung ist super einfach es hat richtig Spaß gemacht es nach zu häckeln 09. 11. 2018 - 11:29
Jakob Schauer Hallo, ich finden die Anleitung nicht. Ich habe sie jeden Tag immer gesehen und jetzt ist sie nicht mehr da :( 13. 11. 2018 - 18:55
FP4Lisa Hallo, die Anleitung ist nur noch mit einer VIP Mitgliedschaft abrufbar. LG 13. 11. 2018 - 19:20
Jamu Ich bin sehr traurig:'( Wo ist die schöne Anleitung hin? Hab hier nun einen halbfertigen Rudi 13. 11. 2018 - 19:23
FP4Lisa Hallo Jamu, das tut mir leid, du kannst die Anleitung nur noch als VIP Mitglied abrufen. LG 13. 11. 2018 - 19:33
Pingback: Gratis Breipatroon Rendier [Beginnersuitleg!]